• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Naturheilkunde: Weidenrinde lindert Kopfschmerzen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
19. Juni 2012
in News
Teile den Artikel

Weidenrinde kann Fieber und Kopfschmerzen lindern

19.06.2012

Schon im Altertum und Mittelalter wussten die Menschen von der natürlichen Heilkraft der Weidenrinde. Die Baumrinde ist ein ideales Schmerzmittel der Naturheilkunde und wird vor allem bei Fieber und Kopfschmerzen eingesetzt. Dabei wirkt Weidenrinde fast genauso gut wie Aspirin, nur ohne Nebenwirkungen. Der Grund: Die Rinde enthält den Wirkstoff Salicin und gilt in der Wissenschaft als Vorstufe von dem in Schmerzmitteln verwendeten Stoff Acetylsalicylsäure (ASS).

Mittel der Naturheilkunde gegen Schmerzen und Fieber
Bereits der griechische Mediziner Hippokrates setzte auf die lindernden Wirkungsweisen der Weidenrinde. So wurde schon damals das natürliche Mittel bei Schmerzen jeglicher Art eingesetzt. Heute weiß die Forschung, dass die enthaltende Substanz Salicin Entzündungen hemmt, Schmerzen mindert und das Fieber senkt, erklärt Dr. Miriam Ortiz, Ärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren am Universitätsklinikum in Berlin. Der Vorteil: Salicin produziert keine unerwünschten Nebenwirkungen.

„Es kommt aber auf die richtige Dosierung an“, wie die Medizinerin warnt. Daher sollten Patienten nicht die Rinde aus dem heimischen Garten verwenden, sondern auf Präparate aus den Apotheken oder Reformhäusern zurückgreifen. Besser sei, so die Ärztin, bei bekannten Ursachen von leichten Schmerzen Weidenrinde-Tee oder Fertigpräparate einzunehmen. "Erwachsene dürfen bei akuten Beschwerden bis zu fünfmal täglich eine Tasse als Aufguss von einem Teelöffel Weidenrinde (ca. 1,5 g) zu sich nehmen." Die tägliche Dosis beträgt bei Präparaten aus der Apotheke etwa 60 bis 120 Milligramm. Sind die Beschwerden akut, kann kurzfristig die Tagesdosis bis auf 240 Milligramm gesteigert werden, berichtet Ortiz.

Keine Anwendung bei Kindern unter zwölf Jahren
Für eine dauerhafte Anwendung sei Weidenrinde, wie alle anderen Arzneipflanzen, nicht geeignet. Auch wenn es sich um Naturstoffe handelt, heißt das nicht, dass sie nicht auch unerwünschte Beschwerden provozieren können. Kleinkinder sollten die Mittel nicht einnehmen, warnt die Allgemeinmedizinerin: "Tee und Präparate empfehlen sich auch nicht für Kinder bis zwölf Jahren und bei einer bekannten Salicylsäureüberempfindlichkeit."

In Studien konnten keine Gerinnungsstörungen wie bei Aspirin festgestellt werden. Soll Weidenrinde zusätzlich zu gerinnungshemmenden Arzneimitteln eingenommen werden, empfiehlt sich im Vorfeld eine Abstimmung mit dem behandelnden Arzt, betont die Expertin für Naturheilverfahren.

Klinische Studien zeigten Wirksamkeit
Die Forschungen zur Wirksamkeit der Weidenrinde sind noch nicht gänzlich abgeschlossen. Allerdings konnte in mehreren Doppelblindstudien die Wirkkraft erwiesen werden. So zeigten sich Positiveffekte bei Patienten mit Rückenschmerzen und Arthritis und eine Überlegenheit gegenüber Placebo-Pillen. (Studie: "Rheumatherapie mit Phytopharmaka, 1999). Die Forscher resümierten, dass die Weidenrinde vor allem für Patienten eine Alternative darstelle, die aufgrund schwerer Leiden ständig auf Schmerzmittel angewiesen sind. Denn pharmazeutische Mittel schädigen auf Dauer die Leber, Magen, Nieren und können bei Überdosierungen sogar zum Tode führen. „Wissenschaftsstudien deuten auf eine überaus gute Verträglichkeit des Magen-Darm-Traktes hin.“, so das Forscherteam. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Hausmittel bei Kopfschmerzen
Minzöl wirksam gegen Kopfschmerzen
Kopfschmerzen vom Nacken ausgehend
Nacken- und Kopfschmerzen deuten auf Migräne hin
Unterschiedliche Symptome der Migräne
Mit Naturheilkunde gegen Kopfschmerzen und Migräne
Lebensstil Ursache für Kopfschmerzen und Migräne?

Bild: Sara Hegewald / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Brustkrebs Risiko durch Nachtarbeit

Starke Ausbreitung der Eichenprozessionsspinner

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR