• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Coronaviren auf Obst und Gemüse: Können sie durch Tiefgefrieren zerstört werden?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
3. September 2020
in News
Leseminuten 2 min
Gefrorenes Gemüse im Gefrierschrank
Kann Tiefgefrieren Coronaviren auf Lebensmitteln wie Obst und Gemüse abtöten? (Bild: bravissimos/stock.adobe.com)

SARS-CoV-2 auf Lebensmitteln: Hilft Tiefgefrieren?

Es ist bekannt, dass sich Coronaviren auch auf Gegenständen und Lebensmitteln befinden können. Wenn sich die Erreger also auf frischem Obst oder Gemüse befinden, ist es dann besser diese zu erhitzen oder hilft auch Tiefgefrieren, um die Viren zu zerstören?

Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 wird nach derzeitigen Erkenntnissen vor allem direkt von Mensch zu Mensch übertragen, etwa beim Atmen, Sprechen, Husten oder Niesen. Dabei spielen laut Fachleuten sowohl Tröpfchen als auch Aerosole eine Rolle, erklärt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihrem Portal „infektionsschutz.de“. Doch Coronaviren können sich auch auf Gegenständen und Lebensmitteln befinden. Können die Erreger durch Tiefgefrieren abgetötet werden?

Keine sichere Methode

Wie die Verbraucherzentrale Bayern auf ihrer Webseite erklärt, werden Viren durch Hitze abgetötet, durch Kälte nur bedingt. Eingefrieren ist also keine sichere Methode, solche Erreger zu zerstören.

Das zeigte sich auch im Jahr 2013, als Tiefkühlbeeren die Überträger von Noroviren waren. Durch den Verzehr der zuvor nicht mehr erhitzen Früchte erkrankten mehr als 10.000 Menschen an Brechdurchfall.

Dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zufolge ist es allerdings äußerst unwahrscheinlich, dass Lebensmittel einen nennenswerten Übertragungsweg für das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 darstellen.

„Es gibt derzeit keine Fälle, bei denen nachgewiesen ist, dass sich Menschen über den Verzehr kontaminierter Lebensmittel mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben“, schreibt das BfR.

Allgemeine Hygieneregeln befolgen

Hauptübertragungsquelle des neuen Virus ist die Tröpfcheninfektion, also das direkte Anhusten oder Anniesen von Personen. Die Erreger sind auf Lebensmitteln nicht sehr lange lebensfähig, zudem ist die Anzahl der sich darauf befindlichen Viren im Regelfall zu gering um eine Infektion auszulösen.

Dafür müsste laut der Verbraucherzentrale Bayern der unwahrscheinliche Fall auftreten, dass ein Lebensmittel von einer infizierten Person angehustet oder angeniest wird und die nächste Person es nach kurzer Zeit bereits ungewaschen verzehrt.

Dennoch sollten beim Umgang mit Lebensmitteln in jedem Fall vorbeugend die allgemeinen Hygieneregeln des Alltags befolgt werden. Dazu gehören vor allem das Händewaschen vor und während der Zubereitung, aber zum Beispiel auch nach dem Auspacken von verpackten Lebensmitteln. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Bayern: Zerstört Tiefgefrieren Coronaviren auf Obst und Gemüse?, (Abruf: 31.08.2020), Verbraucherzentrale Bayern
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Gegenstände übertragen werden?, (Abruf: 31.08.2020), infektionsschutz.de
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Coronavirus: Ansteckung und Übertragung, (Abruf: 31.08.2020), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wie wirkt es sich auf das Gehirn aus, wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen? (Bild: Creativa Images/Stock.Adobe.com)

Bilinguale Kinder bauen während ihrer Entwicklung weniger Hirnsubstanz ab

Die schwere Zeit von COVID-19 führt dazu, dass immer mehr Menschen an Depressionen erkranken. (Bild: samuel/Stock.Adobe.com)

Depressionen während der Corona-Pandemie verdreifacht

Jetzt News lesen

Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021
Ein Arzt sieht sich eine Röntgenaufnahme der Lunge an.

Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln

15. Januar 2021
Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung und Handschuhen mit Einkaufswagen im Supermarkt

Wichtiger Süßigkeiten-Rückruf: Es drohen Durchfall und Erbrechen bis Kreislaufstillstand

15. Januar 2021
Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR