• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronaviren auf Obst und Gemüse: Können sie durch Tiefgefrieren zerstört werden?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
3. September 2020
in News
Gefrorenes Gemüse im Gefrierschrank
Kann Tiefgefrieren Coronaviren auf Lebensmitteln wie Obst und Gemüse abtöten? (Bild: bravissimos/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

SARS-CoV-2 auf Lebensmitteln: Hilft Tiefgefrieren?

Es ist bekannt, dass sich Coronaviren auch auf Gegenständen und Lebensmitteln befinden können. Wenn sich die Erreger also auf frischem Obst oder Gemüse befinden, ist es dann besser diese zu erhitzen oder hilft auch Tiefgefrieren, um die Viren zu zerstören?

Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 wird nach derzeitigen Erkenntnissen vor allem direkt von Mensch zu Mensch übertragen, etwa beim Atmen, Sprechen, Husten oder Niesen. Dabei spielen laut Fachleuten sowohl Tröpfchen als auch Aerosole eine Rolle, erklärt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihrem Portal „infektionsschutz.de“. Doch Coronaviren können sich auch auf Gegenständen und Lebensmitteln befinden. Können die Erreger durch Tiefgefrieren abgetötet werden?

Keine sichere Methode

Wie die Verbraucherzentrale Bayern auf ihrer Webseite erklärt, werden Viren durch Hitze abgetötet, durch Kälte nur bedingt. Eingefrieren ist also keine sichere Methode, solche Erreger zu zerstören.

Das zeigte sich auch im Jahr 2013, als Tiefkühlbeeren die Überträger von Noroviren waren. Durch den Verzehr der zuvor nicht mehr erhitzen Früchte erkrankten mehr als 10.000 Menschen an Brechdurchfall.

Dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zufolge ist es allerdings äußerst unwahrscheinlich, dass Lebensmittel einen nennenswerten Übertragungsweg für das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 darstellen.

„Es gibt derzeit keine Fälle, bei denen nachgewiesen ist, dass sich Menschen über den Verzehr kontaminierter Lebensmittel mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben“, schreibt das BfR.

Allgemeine Hygieneregeln befolgen

Hauptübertragungsquelle des neuen Virus ist die Tröpfcheninfektion, also das direkte Anhusten oder Anniesen von Personen. Die Erreger sind auf Lebensmitteln nicht sehr lange lebensfähig, zudem ist die Anzahl der sich darauf befindlichen Viren im Regelfall zu gering um eine Infektion auszulösen.

Dafür müsste laut der Verbraucherzentrale Bayern der unwahrscheinliche Fall auftreten, dass ein Lebensmittel von einer infizierten Person angehustet oder angeniest wird und die nächste Person es nach kurzer Zeit bereits ungewaschen verzehrt.

Dennoch sollten beim Umgang mit Lebensmitteln in jedem Fall vorbeugend die allgemeinen Hygieneregeln des Alltags befolgt werden. Dazu gehören vor allem das Händewaschen vor und während der Zubereitung, aber zum Beispiel auch nach dem Auspacken von verpackten Lebensmitteln. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Bayern: Zerstört Tiefgefrieren Coronaviren auf Obst und Gemüse?, (Abruf: 31.08.2020), Verbraucherzentrale Bayern
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Gegenstände übertragen werden?, (Abruf: 31.08.2020), infektionsschutz.de
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Coronavirus: Ansteckung und Übertragung, (Abruf: 06.02.2024)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wie wirkt es sich auf das Gehirn aus, wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen? (Bild: Creativa Images/Stock.Adobe.com)

Bilinguale Kinder bauen während ihrer Entwicklung weniger Hirnsubstanz ab

Eine Frau hält ein Schild mit der Aufschrift "COVID-19" hoch.

Depressionen während der Corona-Pandemie verdreifacht

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR