• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hörverluste heilen: Entschlüsseltes Protein soll es ermöglichen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
13. September 2020
in News
Ein Mann hält sein Ohr an ein Megafon.
Neue Hoffnung für Millionen Hörgeschädigte: Durch die Entschlüsselung eines Proteins könnten Hörschäden bald rückgängig gemacht werden. (Bild: lassedesignen/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ist Schwerhörigkeit bald reversibel?

Hörverluste und Schwerhörigkeit gehören zu den häufigsten Erkrankungen und ziehen oftmals einen Verlust an Lebensqualität nach sich. Rund 14 Millionen Menschen leiden allein in Deutschland unter Hörschäden. Heilende Therapien gibt es derzeit nicht. Schwerhörigkeit wird in der Regel durch Hörgeräte ausgeglichen. Ein Forschungsteam entschlüsselte nun eine Prozess, der heilende Behandlungen von Hörverlusten ermöglichen und geschädigte Zellen im Ohr nachwachsen lassen könnte.

Forschende der University of Maryland School of Medicine entschlüsselten die Rolle eines Proteins, das für die Entstehung neuer Haarzellen verantworlich ist. Das Protein GFI1 entscheidet, ob aus einer Stammzelle eine Haarzellen oder eine andere Zelle wird. Mithilfe des Proteins könnten Zellen im Ohr dazu angeregt werden, neue Haarzellen auszubilden, die für ein gutes Gehör unabdingbar sind. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Development“ vorgestellt.

Was sind Haarzellen?

Das Hören hängt von der einwandfreien Funktion spezialisierter Zellen im Innenohr ab, die als Haarzellen bezeichnet werden. Einige dieser Zellen verstärken Töne, die ins Ohr gelangen, und andere wandeln Schallwellen in elektrische Signale um, die zum Gehirn weitergeleitet werden. Wenn Haarzellen sich nicht richtig entwickeln oder durch Umweltbelastungen wie Lärm geschädigt werden, führt dies zu einem Verlust der Hörfunktion. Auch der altersbedingte Hörverlust ist oft auf das Absterben solcher Haarzellen zurückzuführen.

Die aktuelle Forschungsarbeit vollzieht erstmals die Entwicklungsschritte nach, die zum Heranwachsen einer funktionierenden Haarzelle führen. Dies ist die Grundlage, um Therapien zu entwickeln, um neue Haarzellen zu erzeugen, wenn die vorhandenen zu beschädigt sind.

Sind Hörschäden bald reversibel?

Bei Versuchen an genveränderten Mäusen zeigte das Team, dass Mäuse, die nicht in der Lage sind, das GFI1-Protein zu bilden, keine funktionsfähigen Haarzellen im Ohr ausbilden. „Unsere Ergebnisse erklären, warum GFI1 entscheidend dafür ist, dass sich embryonale Zellen zu funktionierenden Haarzellen entwickeln können“, berichtet Dr. Ronna Hertzano aus der Arbeitsgruppe. GFI1 könne aus Stammzellen Haarzellen werden lassen. Das Einsetzen solcher Zellen in das Ohr von Hörgeschädigten habe das Potenzial, Hörverluste zu regenerieren.

Neuer Aufschwung in der Hörforschung

„Die Hörforschung hat eine Renaissance erlebt, nicht nur durch Fortschritte in der Genomik und Methodik, sondern auch dank der einzigartigen Zusammenarbeit zwischen den Foschungsteams“, erläutert Dr. Herzano. Die aktuellen Erkenntnisse unterstreichen die Wichtigkeit der Grundlagenforschung. Denn nur wenn man den Weg kenne, der zu einem normalen Hören führe, könnte dieser Prozess auch umgekehrt und Hörverluste rückgängig gemacht werden. (vb)

Lesen Sie auch: Altersbedingter Hörverlust: Neue Ursachen und Heilungsansätze entdeckt.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • University of Maryland: UM School of Medicine Researchers Identify Role of Crucial Protein in Development of New Hair Cells Needed for Hearing (veröffentlicht: 11.09.2020), medschool.umaryland.edu
  • Maggie S. Matern, Beatrice Milon, Erika L. Lipford, u.a.: GFI1 functions to repress neuronal gene expression in the developing inner ear hair cells; in: Development, 2020, dev.biologists.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Drei Teller mit gemischtem Salat und eine aufgeschnittene Avocado und Tomate daneben

Ernährung: Acht Tipps für noch gesündere Salate

Junge Frau isst einen Salat

Ernährung für eine bessere Darmgesundheit

Jetzt News lesen

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Protein könnte Behandlung von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

20. Juni 2025
Rote Tomaten am Strauch

Tomaten senken Cholesterin & schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

20. Juni 2025
Kurkumawurzel, Kurkumakapseln und Kurkumapulver

Kurkuma: Pflanzenstoff Curcumin wirksam gegen Diabetes

19. Juni 2025
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Dieses Probiotikum lindert Depression und Verstopfung

18. Juni 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Chronische Rückenschmerzen mit täglichen Spaziergängen verhindern

17. Juni 2025
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR