• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Netto-Discounter-Rückrufaktion: E. coli-Durchfallbakterien in Streichwurst gefunden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
9. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Bei Netto verkauft: Fleischwarenfabrikant ruft Teewurst wegen Bakterien zurück

Die westfälische Fleischwarenfabrik Stockmeyer GmbH hat einen Rückruf für den Artikel „Stockmeyer Teewurst grob Rügenwalder Art“ gestartet. In der Wurst, die in Märkten des Discounters Netto verkauft wurden, sind gesundheitsgefährdende E. coli-Bakterien festgestellt worden.

Gefährliche Keime in Teewurst festgestellt

Die westfälische Fleischwarenfabrik Stockmeyer GmbH ruft den Artikel „Stockmeyer Teewurst grob Rügenwalder Art“, 125 g (Teewurst im Becher), Produktionscharge mit den Verbrauchsdaten 06.10.2018, 08.10.2018 und 09.10.2018 zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, wurden im Rahmen amtlicher Untersuchungen E. coli-Bakterien festgestellt. Die gefährlichen Keime können unter anderem starke Magen-Darm-Beschwerden auslösen. Bei manchen Personen kann es zu schweren Krankheitsverläufen kommen.

In Märkten von Netto verkauft

Den Angaben zufolge wurden die Produkte bundesweit in Märkten von Netto Marken-Discount verkauft.

Wie es heißt, wurde die Rückholung aus den Märkten bereits veranlasst.

Kunden, die das Produkt gekauft haben, können es im Handel gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben.

Schwere Krankheitsverläufe möglich

„Diese Produkte sollten nicht verzehrt werden“, warnt das Unternehmen in der Mitteilung.

Eine Erkrankung mit den nachgewiesenen Keimen äußert sich meistens innerhalb einer Woche nach Infektion mit Durchfall, Bauchkrämpfen, Übelkeit und Erbrechen.

Vor allem Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe mit blutigen Durchfällen entwickeln.

Und laut dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) entwickelt sich bei fünf bis zehn Prozent der Erkrankten, insbesondere bei Kindern im Vorschulalter, „im Anschluss an die Darmbeschwerden (ca. einer Woche nach Beginn des Durchfalls) ein schweres Krankheitsbild“.

Die Fleischwarenfabrik Stockmeyer GmbH weist darauf hin, dass Personen, die das vom Rückruf betroffene Lebensmittel gegessen haben und schwere oder anhaltende Symptome entwickeln, ärztliche Hilfe aufsuchen und auf eine mögliche VTEC-Infektion hinweisen sollten.

„Sich ohne Symptome vorbeugend in ärztliche Behandlung zu begeben, ist nicht sinnvoll“, so das Unternehmen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Durchbruch: Neues Medikament tötet Krebszellen ohne Nebenwirkungen

Studien: Ist der regelmäßige Weinkonsum gesund oder schlecht?

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR