• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neue Krebsforschung: Wie helfen Fruchtfliegen Krebs-Tumore zu ergründen?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
20. September 2016
in News
Teile den Artikel

Dank Fruchtfliegen neue Erkenntnisse über Tumoren gewonnen
Krebsforscher haben mit Untersuchungen an Fruchtfliegen neue Erkenntnisse über die Entstehung von Tumoren gewonnen, die sich auch auf den Menschen übertragen lassen. Auf einem Symposium in Heidelberg, an dem Hunderte Experten aus aller Welt teilnehmen, wird derzeit über Stammzellen, Krebs und Krebsstammzellen berichtet und diskutiert.

Neue Erkenntnisse über Entstehung von Tumoren
In manchen Jahren werden Fruchtfliegen zu einer regelrechten sommerlichen Plage. Das St.-Vinzenz-Krankenhaus in Düsseldorf musste 2014 sogar zwei OP-Säle schließen, da diese von Fruchtfliegen befallen waren. In anderen Bereichen des Gesundheitsbereichs sind die kleinen Insekten allerdings sehr hilfreich. So haben Krebsforscher mit Untersuchungen an Fruchtfliegen neue Erkenntnisse über die Entstehung von Tumoren gewonnen.

Internationales Symposium in Heidelberg
Der Wiener Molekularbiologe Jürgen Knoblich erklärte in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa: „Uns ist es gelungen, die Ausbildung einer Tumorstammzelle aus einer normalen Stammzelle in der Fruchtfliege nachzubauen.“

Knoblich nimmt derzeit an dem Internationalen Heinrich Behr Symposium teil, bei dem sich „regelmäßig die internationale Elite an Krebs-, Stammzell- und Tumorstammzellforschern in Heidelberg“ versammelt, wie es in einer Mitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) heißt.

Forschung lässt sich auf den Menschen übertragen
Die Forschung des Experten vom Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) in Wien habe gezeigt, dass Defekte in der Zellteilung bei der Fruchtfliege zur Entstehung von Tumoren führten. Wenn ein bestimmtes Gen mutiert und das entsprechende Protein damit aus der Fliege entfernt werde, entstehe ein Gehirntumor, erklärte Knoblich. „Und diese Gehirntumore in der Fliege haben Eigenschaften, die auch sehr charakteristisch sind für menschliche Tumore.“

Beispielsweise teilten sich die Zellen darin wesentlich stärker als in gesundem Gewebe. „Während die normale Stammzelle irgendwann aufhört, sich zu teilen, sterben diese Tumorstammzellen nicht“, erklärte Knoblich. Laut der Agenturmeldung lasse sich die Forschung auf den Menschen übertragen, da es dieses bestimmte Protein auch in ihm gebe.

Fruchtfliegen können Krebszellen riechen
Schon vor Jahren hatten Wissenschaftler der Universität Konstanz und der Universität La Sapienza in Rom berichtet, dass bestimmte Fruchtfliegen Krebszellen riechen können. Durch ihre Duftrezeptoren können sie demnach nicht nur zwischen gesunden und kranken Zellen unterscheiden, sondern auch einordnen, zu welcher Gruppe von Krebs das Geschwür gehört. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Psychische Erkrankungen im Alter weitaus häufiger als oftmals angenommen

Studienergebnisse: Strahlentherapien anstatt OP bei Prostatakrebs angeraten

Jetzt News lesen

Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger kommen oft aus verunreinigtem Fleisch

6. November 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Darm-Hirn-Achse: Schlafstörungen mit der Darmflora verbunden

6. November 2025
3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole fördern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR