• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Studie: Psychische Erkrankungen im Alter weitaus häufiger als oftmals angenommen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
20. September 2016
in News
Bei vielen Herzschwäche-Patienten kommen zu den körperlichen Beschwerden auch psychische Probleme wie Depressionen. Experten erklären, wie Betroffene behandelt werden können. (Bild: pololia/fotolia.com)
Teile den Artikel

Depressionen und Co: Psychische Erkrankungen im Alter öfter als angenommen
Experten gingen bislang davon aus, dass Depressionen eher Menschen jüngeren und mittleren Alters treffen. Eine aktuelle Studie weist nun jedoch darauf hin, dass auch viele Senioren für psychische Krankheiten anfällig sind.

Leistungserwartungen nehmen zu
In der heutigen Zeit nehmen Stress und hohe Leistungserwartungen immer stärker zu. Das hat Auswirkungen auf uns alle: Etwa jeder vierte Mensch leidet irgendwann in seinem Leben an einer psychischen Störung, berichteten Wissenschaftler vor kurzem.

Zwar galt in der Vergangenheit die Annahme, dass ältere Menschen weniger anfällig für psychische Probleme seien, doch in einem Bericht des Statistischen Bundesamtes hieß es schon vor Jahren: „Schätzungsweise ein Viertel der 65-Jährigen und Älteren leidet unter einer psychischen Störung irgendeiner Art, der Anteil entspricht in etwa der Prävalenz im mittleren Lebensalter. Von besonderer Bedeutung sind demenzielle Erkrankungen und Depressionen.“

In der Vergangenheit ging man davon aus, dass Depressionen eher Menschen jüngeren und mittleren Alters treffen. Doch auch viele Senioren sind für psychische Krankheiten anfällig. (Bild: pololia/fotolia.com)
In der Vergangenheit ging man davon aus, dass Depressionen eher Menschen jüngeren und mittleren Alters treffen. Doch auch viele Senioren sind für psychische Krankheiten anfällig. (Bild: pololia/fotolia.com)

Deutlich mehr alte Menschen leiden an psychischen Krankheiten
Nun hat ein internationales Forscherteam unter Koordinierung von Professor Dr. Martin Härter, Direktor des Instituts und der Poliklinik für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), herausgefunden, dass deutlich mehr alte Menschen unter psychischen Krankheiten leiden, als bislang angenommen. Angesichts unzureichender Diagnoseverfahren würden diese jedoch oft nicht erkannt.

Erst vor knapp zwei Monaten hatten US-Wissenschaftler eine Studie veröffentlicht, die eine steigende Zufriedenheit und eine verbesserte psychische Gesundheit im Alter konstatierte. Doch die aktuelle Untersuchung kommt hier zu einem anderen Ergebnis. Sie widerspricht der Annahme, dass die Häufigkeit psychischer Erkrankungen im höheren Alter sinkt.

Rund ein Drittel der 65 bis 85 Jahre alten Studienteilnehmer habe rückblickend auf ein Jahr unter einer psychischen Erkrankung gelitten und rund ein Viertel der Befragten zeigte eine aktuelle psychische Erkrankung, so die Mitteilung des UKE. Ihre Ergebnisse haben die Forscher in dem Fachmagazin „British Journal of Psychiatry“ veröffentlicht.

Herkömmliche Diagnoseinstrumente ungeeignet
Die neue, groß angelegte Untersuchung erfasste in sechs europäischen Ländern mit innovativen Diagnoseverfahren die psychische Verfassung älterer Menschen. „Ausgangspunkt war die Annahme, dass die gültigen Diagnoseverfahren für Erwachsene schlechter für die Diagnose von psychischen Krankheiten bei älteren Menschen geeignet sind“, berichtet Studienleiter Prof. Härter in der Pressemitteilung des UKE. So würden ältere Menschen bei den herkömmlichen Diagnoseinstrumenten recht bald die Aufmerksamkeit verlieren und hinzu komme, „dass die Fragen in den bisherigen Diagnoseverfahren oft recht lang und kompliziert waren, was zusätzlich älteren Menschen Probleme bereitete“, berichtet der Experte.

3.100 Seniorinnen und Senioren untersucht
Gemeinsam mit Prof. Dr. Sylke Andreas, Dr. Jana Volkert und Prof. Dr. Holger Schulz vom UKE koordinierte Prof. Härter die aktuelle Studien, für die zunächst ein neues Diagnoseinstrumenten in Form eines computerbasierten Interviews mit vereinfachten Sätzen entwickelt wurde. Anschließend wurden „mit diesem Verfahren 3.100 Menschen im Alter von 65 bis 85 Jahren in Spanien, Großbritannien, Deutschland, Italien, Israel und in der Schweiz untersucht“, so die Mitteilung des UKE. Die Auswertungen ergaben, dass ein erheblicher Anteil der Probanden unter psychischen Erkrankungen litt.

Angsterkrankungen und Depressionen im Alter besonders häufig
„Die Ergebnisse zeigen eine deutlich höhere Häufigkeit von psychischen Erkrankungen bei älteren Menschen als bisher angenommen wurde“, berichtet das UKE: So habe ein Drittel der Befragten eine psychische Erkrankung im vergangenen Jahr erlebt und bei einem Viertel der Befragten sei eine aktuelle psychische Erkrankung festgestellt worden. „Am häufigsten waren es Angsterkrankungen (17 Prozent) und Depressionen (14 Prozent), an denen die befragten Personen im vergangenen Jahr erkrankt waren“, so die Mitteilung des Universitätsklinikums.

Mehr psychotherapeutische Versorgungsangebote für alte Menschen erforderlich
Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass die Zahlen insbesondere vor dem Hintergrund der bisher angebotenen Gesundheitsleistungen für ältere Menschen erschreckend ausfallen. Hier seien dringend bessere und verlässlichere Wege erforderlich, um zu festzustellen, ob ältere Mensch an einer psychischen Erkrankung leiden. Damit einher gehe auch die dringliche Notwendigkeit, bis dato beinahe gänzlich fehlende psychotherapeutische Versorgungsangebote für Menschen im höheren Lebensalter zu etablieren. In jedem Fall gilt es, die bisherige Bewertung der psychischen Gesundheit im Alter neu zu überdenken. (fp, ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung der Krankheit. Eine Studie, die die verschiedenen Therapien vergleichen und beurteilen sollte, wurde nun vorzeitig abgebrochen. (Bild: Kateryna_Kon/fotolia.com)

Studienergebnisse: Strahlentherapien anstatt OP bei Prostatakrebs angeraten

Bei einer 17-jährigen US-Amerikanerin wurde ein inoperabler Gehirntumor entdeckt. Ihre Prognosen sehen düster aus. Die Jugendliche, die im siebten Monat schwanger ist, hofft nun auf ein Weihnachtswunder. (Bild: sudok1/fotolia.com)

Nur einen Tag vor ihrer Hochzeit: 25-jährige Frau durch Krebs-Hirntumor verstorben

Jetzt News lesen

Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

Asthma: Arzneimittelkombination reduziert das Risiko von Asthmaanfällen

18. Mai 2022
Ein zubereiteter Fisch, umgeben von Limettenscheiben und Gewürzen, liegt auf einer dunklen Oberfläche.

Fischvergiftungen: Mit Algengiften belastete Fischarten verursachen Vergiftungen

17. Mai 2022
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Alzheimer: Mit diesen fünf Maßnahmen Erkrankungsrisiko senken

17. Mai 2022
Hilft CBD dabei den Konsum von Cannabis zu reduzieren? (Bild: EKKAPON/Stock.Adobe.com)

Fallbericht: Pflanzliche Mittel als Auslöser für Herzrhythmusstörungen

17. Mai 2022
Die Identifizierung eines neuen Signalwegs könnte die Behandlung von  verschiedenen Allergien wie beispielsweise Asthma verbessern. (Bild Antonioguillem/Stock.Adobe.com)

Herz-Kreislauf: Asthma und Allergien als Risikofaktoren für Herzkrankheiten

17. Mai 2022
Älterer Mann schwimmt im Swimmingpool

„Schwimmerohr“: So Ohrinfektionen nach dem Schwimmen vermeiden

17. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR