• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ist ein Ende der Pandemie absehbar? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Diese Studie zeigt wie gesund Barfußgehen sein kann

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
23. April 2018
in News
Leseminuten 3 min
Barfußlaufen ist gesund. Bild: WavebreakMediaMicro - fotolia

Fußentwicklung und körperliche Leistungsfähigkeit: So gesund ist Barfußgehen

In westlichen Ländern sieht man nur wenige Menschen, die barfuß gehen. Selbst kleine Kinder müssen auch bei warmen Temperaturen meist Schuhe tragen. Dabei gäbe es genügend Gründe für häufiges Barfußlaufen, wie nun auch eine Vergleichsstudie von Sportmedizinern in Deutschland und Südafrika zeigte.

Barfußlaufen stärkt Muskeln und Gewebe

Gesundheitsexperten weisen immer wieder darauf hin, wie gesund Barfußlaufen ist. Man trainiert dabei nicht nur die Widerstandsfähigkeit der Füße, sondern stärkt auch Muskeln und Gewebe. Laut Fachleuten könnten auch so manche Fußfehlstellung und spätere Fußschmerzen durch Barfußgehen verhindert werden. Zudem sorgt es für weniger Rückenprobleme und auch gegen Schweißfüße wird empfohlen, öfter mit nackten Füßen rumzulaufen. Verschiedene gesundheitliche Vorteile konnten nun in einer wissenschaftlichen Untersuchung belegt werden.

In einer neuen Vergleichsstudie von Sportmedizinern in Deutschland und Südafrika wurde gezeigt, dass Barfußlaufen gesund ist. Es hat großen Einfluss auf die Fußentwicklung, das Gangbild und die körperlichen Leistungsfähigkeit. (Bild: WavebreakMediaMicro/fotolia.com)

Vergleichsstudie in Deutschland und Südafrika

In einer neuen Vergleichsstudie von Sportmedizinern in Deutschland und Südafrika wurde belegt, dass Barfußgehen gesund ist.

Für die Studie untersuchten und vermaßen die Forscher die Füße von insgesamt 1.015 Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 18 Jahren in beiden Ländern.

Wie der promovierte Hamburger Sportmediziner Karsten Hollander, der das Forschungsprojekt zusammen mit seiner Jenaer Kollegin Prof. Astrid Zech leitete, laut einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa sagte, sei das Barfußgehen bei Kindern und Jugendlichen in der südafrikanischen Westkap-Provinz um die Stadt Stellenbosch, unabhängig vom sozialen Status, sehr verbreitet. „Auch die Studenten gehen barfuß zur Uni.“

Die Probanden aus Deutschland waren Schüler aus Hamburg sowie den angrenzenden schleswig-holsteinischen Landkreisen Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg. Sie trugen natürlich den größten Teil des Jahres Schuhe.

Die Schüler in beiden Ländern wurden von den Wissenschaftlern zwischen März 2015 und Juni 2016 beim Gehen, Laufen, Weitspringen und Balancieren beobachtet. Berücksichtigt wurden die Unterschiede beim Gewicht, Geschlecht, ethnischem Hintergrund und der körperlichen Aktivität.

Langfristige Konsequenzen für die Gesundheit im späteren Leben

Die Studie wurde vor kurzem im Fachmagazin „Nature“ veröffentlicht.

„Die Ergebnisse deuten auf einen Einfluss der gewohnheitsmäßigen Schuhnutzung auf die Entwicklung der Füße von Kindern und Jugendlichen hin“, schreiben die Studienautoren.

„Für die Entwicklung kindlicher Füße kann es eine wichtige Rolle spielen, ob man barfuß oder beschuht aufwächst.“

Laut den Forschern bringe dies „langfristige Konsequenzen für das motorische Lernen und die Gesundheit im späteren Leben mit sich“.

Neigung zu Plattfüßen

Bei einem 20-Meter-Lauf zeigte sich, dass die normalerweise barfuß gehenden Versuchsteilnehmer im Alter von sechs Jahren zu 75 Prozent vermehrt mit der Ferse aufsetzen.

Bei den Kindern aus Norddeutschland, die normalerweise Schuhe tragen, machten dies jedoch nur drei Prozent, sie bevorzugten also das Auftreten mit dem Vorfuß.

Laut Hollander verringere sich der Unterschied zwischen beiden Gruppen erst im Alter der Pubertät.

Des Weiteren stellten die Forscher fest, dass Schuh-Kinder eher zu Plattfüßen neigen. Ihr Fußgewölbe war durchschnittlich um acht bis zwölf Prozent flacher als das der Barfuß-Kinder.

Außerdem konnten die südafrikanischen Schüler aus dem Stand drei Zentimeter weiter springen und machten beim Balancieren auf einem dünnen Balken weniger Fehler.

Schuhzeiten für eine gewisse Zeit unterbrechen

„Ob man barfuß aufwächst, hat großen Einfluss auf die Fußentwicklung, das Gangbild und die körperlichen Leistungsfähigkeit“, so Hollander laut Deutscher Presse-Agentur.

Er empfiehlt Eltern, ihren Nachwuchs barfuß gehen zu lassen. „Es reicht schon, für eine gewisse Zeit beispielsweise beim Spielen im Garten oder im Sand auf dem Spielplatz die Schuhzeiten zu unterbrechen“, sagt der Sportmediziner.

Der Arzt, der auch die Gefahren des Barfußlaufens sieht, glaube „dass die Vorteile des Barfußgehens überwiegen“.

Personen, die Angst vor Verletzungen haben, könnten auch minimalistische Schuhe mit dünner, flexibler Sohle tragen, die das Gefühl barfuß zu gehen vermitteln.

Kindern mache die Bewegung ohne Schuhe Spaß, weil Füße auch ein Tastorgan seien. Füße hätten ursprünglich genauso viele Nervenzellen wie Hände – allerdings seien sie zum Teil verkümmert. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In Berlin wurde das Baby einer hirntoten Frau geboren. Die werdende Mutter war kurz vor der Geburt an einer Hirnhautentzündung erkrankt. (Bild: Friday/fotolia.com)

Studien: So beeinflusst der Geburtszeitpunkt die spätere Gesundheit

Britische Forscher fanden heraus, dass Babys in einigen Ländern deutlich weniger schreien als in anderen. (Bild: Kaspars Grinvalds/fotolia.com)

Bakterielle Meningitis: Lebensgefährliche Hirnhautentzündung durch Meningokokken

Jetzt News lesen

Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten?

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen