• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neue Fortbildung für Ärzte: Klinische Akut- und Notfallmedizin

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
13. Mai 2018
in News
Teile den Artikel

Der Ärztetag beschließt eine neue Zusatzweiterbildung für Mediziner

In Deutschland wird nun die Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ für Ärzte eingeführt. Die Delegierten des Deutschen Ärztetages in Erfurt beschlossen dies kürzlich in einer Abstimmung. Damit soll auf die steigende Tendenz der überfüllten Notaufnahmen reagiert werden, die jährlich von rund 21 Millionen Patienten aufsucht werden. Die Weiterbildungszeit beträgt 24 Monate und wird in einer interdisziplinären Notaufnahme durchgeführt. Sie soll ab dem Jahr 2020 in jedem Bundesland verfügbar sein.

„Das ist ein wichtiger Meilenstein für die medizinische Arbeit und die Patientenversorgung in den Notaufnahmen“, berichtet Professor André Gries in einer Pressemitteilung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Er entwickelte die Ausbildungsinhalte maßgeblich mit. Der Aufbau zentraler, interdisziplinärer Notaufnahmen erfordere zusätzliche Qualifikationen für ärztliches Personal, das in einer Notaufnahme tätig ist, so der Professor. Die Entscheidung sei ein wichtiger Erfolg für die Patientensicherheit und die Qualität der Behandlung.

Teamwork ermöglichte die Realisierung

Das Konzept der Weiterbildung wurde von zahlreichen Institutionen unterstützt. Die DIVI und die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) entwickelten das Konzept. Moderiert wurde der Prozess von der Bundesärztekammer. In den vergangen zwei Jahren haben die Fachgesellschaften eng zusammengearbeitet, um das Projekt zu realisieren. Die Weiterbildung soll alle relevanten Bereiche der klinischen Akut- und Notfallmedizin abdecken.

Überzeugungsarbeit

In gemeinsamer Überzeugungsarbeit konnten die Befürchtungen mancher Ärzte beseitigt werden.
„Gerade die großen traditionell starken Fächer mussten auch erst lernen, dass hier niemand seine Kernkompetenzen abgibt“, erklärt Gries. Die Weiterbildung könne die Qualität der Versorgung erheblich verbessern. Außerdem könne mit der Zusatzweiterbildung auch die Attraktivität des Arztberufes in der Notfallmedizin gestärkt werden.

Ab 2020 soll es losgehen

Derzeit beschäftigt sich ein Gremium der Bundes- und Landesärztekammern mit der praktischen Umsetzung in den einzelnen Bundesländern. „Es wir dann sicher ein bis zwei Jahre dauern, bis die Zusatzweiterbildung flächendeckend zwischen Bayern und Schleswig-Holstein eingerichtet ist“, so Gries. Ab 2019 sei der Beginn in einzelnen Bundesländern denkbar. Im Gegensatz dazu, dass schon seit mehr als zehn Jahren über die Notwendigkeit weiterer Qualifikationen in den Notaufnahmen diskutiert werde, sei dies ein überschaubarer Zeitraum.

Welche Voraussetzungen brauchen Ärzte?

Die Ärzte, die diese Zusatzweiterbildung absolvieren möchten, müssen über eine Facharztweiterbildung in einem Bereich verfügen, der für die Notfallmedizin relevant ist. Dazu gehören beispielsweise die Gebiete Allgemeinmedizin, Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie oder Neurologie. Zusätzlich muss der Arzt über den sogenannten „Notarztkurs“ verfügen, der zur Ausübung der Tätigkeit eines Notarztes befähigt. Außerdem muss eine mindestens sechsmonatige Tätigkeit auf einer Intensivstation stattgefunden haben. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Antibiotika verursachen zunehmend Nierensteine

Tabak und Alkohol desaströser als alle illegalen Drogen zusammen?

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR