• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Weiter
Zurück

Körpereigenes Antibiotika: Neue antibiotische Substanzen in der Nase entdeckt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
30. Juli 2016
in News
Leseminuten 2 min
In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass der Magen innerhalb des Magen-Darm-Trakts eine wichtige Kontroll-Funktion auf die Passage bestimmter Bakterien in den Darm ausübt. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Bakterien in der menschlichen Nase bilden mögliches Antibiotikum
Die zunehmenden Antibiotikaresistenzen weltweit sind ein massives Problem in der Medizin und die Suche nach Alternativen zu den herkömmlichen Arzneimitteln läuft auf Hochtouren. Nun haben Forscher der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung in der menschlichen Nase einen neuen potenziellen Wirkstoff gegen multiresistente Erreger entdeckt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler in dem renommierten Fachmagazin „Nature“.

„Im menschlichen Körper schlummert ein potenzieller Lebensretter“, so die Mitteilung der Universität Tübingen. Die Forscher entdeckten ein Bakterium aus der menschlichen Nase, das einen bislang unbekannten antibiotischen Wirkstoff gegen multiresistente Erreger erzeugt. Das Team um Professor Dr. Andreas Peschel vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen (IMIT) an der Universität Tübingen konnte die chemische Strukturformel dieses neuen Antibiotikums „Lugdunin“ bestimmen, was Hoffnung auf eine synthetische Herstellung weckt.

Wissenschaftler haben einen bislang unbekannten antimikrobiellen Wirkstoff in der menschlichen Nase entdeckt. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)
Wissenschaftler haben einen bislang unbekannten antimikrobiellen Wirkstoff in der menschlichen Nase entdeckt. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Infektionen mit multiresistenten Keimen eine der häufigsten Todesursachen
Den Angaben der Forscher zufolge gehören „Infektionen durch antibiotikaresistente Bakterien – wie der auf der Haut siedelnde Erreger Staphylococcus aureus (MRSA) – zu den häufigsten Todesursachen weltweit.“ Den natürlichen Lebensraum dieser bedrohlichen Staphylokokken bildet die menschliche Nasenhöhle. Wissenschaftlern der Arbeitsgruppe von Dr. Bernhard Krismer und Professor Andreas Peschel vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen (IMIT) war in ihren Untersuchungen aufgefallen, „dass Staphylococcus aureus nur selten zu finden ist, wenn das Bakterium Staphylococcus lugdunensis ebenfalls in der Nase lebt“, berichtet die Universität Tübingen.

Menschliche Mikroflora als Quelle antimikrobieller Wirkstoffe
Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Staphylococcus lugdunensis einen bisher unbekannten antibiotischen Wirkstoff produziert, den sie „Lugdunin“ tauften. Der Wirkstoff sei in der Lage, selbst multiresistente Erreger zu bekämpfen, bei denen viele klassische Antibiotika mittlerweile wirkungslos sind, so die Mitteilung der Universität. Normalerweise würden Antibiotika nur von Bodenbakterien und Pilzen gebildet. „Dass auch die menschliche Mikroflora eine Quelle für antimikrobielle Wirkstoffe sein kann, ist eine neue Erkenntnis“, betont Professor Peschel.

Schutz vor resistenten Erregern kau möglich
Die Behandlung von Infektionen mit antibiotikaresistenten Erregern stellt Mediziner vor zunehmende Probleme. „Es gibt Schätzungen, dass in den kommenden Jahrzehnten mehr Menschen durch resistente Keime als an Krebs sterben werden“, erläutert Dr. Krismer in der Pressemitteilung der Universität. Durch die die unsachgemäße Nutzung von Antibiotika werde die bedenkliche Entwicklung noch verstärkt. Und viele der Erreger seien Teil der menschlichen Mikroflora auf Haut und Schleimhäuten, weshalb Menschen ihnen nicht aus dem Weg gehen können. So stellen sie für Patienten mit ernsten Grunderkrankungen und einem geschwächten Immunsystem ein hohes Risiko dar; erläutern die Experten. Bei ihnen haben die Erreger leichtes Spiel.

Hoffnung auf neue therapeutische Optionen
In künftigen Untersuchungen müsse nun geklärt werden, ob „Lugdunin“ als Wirkstoff tatsächlich therapeutische Anwendung finden kann, berichten die Forscher. Auch eine Besiedlung von Risikopatienten mit harmlosen „Lugdunin“-bildenden Bakterien sei denkbar, um so das Risiko von MRSA-Infektionen vorbeugend zu senken. Die Erkenntnisse der Tübinger Wissenschaftler eröffnen nun neue Möglichkeiten, um nachhaltige Strategien zur Infektionsvermeidung zu entwickeln und neuartige Antibiotika zu finden – auch im menschlichen Körper, so die Mitteilung der Universität Tübingen. Bei der Untersuchung der Struktur von „Lugdunin“ fanden die Wissenschaftler heraus, dass dieses aus einer bisher unbekannten Ringstruktur von Aminosäurebausteinen besteht und somit eine neue Stoffklasse begründet. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wird Fisch zu warm gelagert, drohen nach dem Verzehr gesundheitliche Gefahren. Gekaufte Ware sollte daher immer gekühlt nach Hause gebracht werden. Was aber wenn der Kauf online erfolgt? (Bild: milkare/fotolia.com)

Gesundheitsgefahren: Onlinehändler missachten häufiger die Lebensmittel-Kühlvorschriften

Gegen Mittag lässt bei den meisten Menschen Konzentration und Leistungsfähigkeit nach. Gegengesteuert werden kann unter anderem durch eiweißreiche Kost. (Bild: Volker Witt/fotolia.com)

Die Leber leidet stumm: Wer ständig müde wird, kann an der Leber erkrankt sein

Jetzt News lesen

Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021
Ein Impfstoff-Fläschchen mit der Aufschrift "COVID-19 Vaccine Moderna".

Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR