• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neuer Therapieansatz: Bakterien sollen Krebstherapien revolutionieren

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
25. November 2020
in News
Das Bakterium Helicobacter pylori.
Wird das Bakterium Helicobacter pylori in naher Zukunft zur Behandlung von Krebs eingesetzt? (Bild: Maksym Yemelyanov/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Therapie mit Bakterien zur Behandlung von Krebs

Bakterien könnten in Zukunft eine wahre Revolution in der Krebstherapie ermöglichen. Ein neuer Ansatz zur Behandlung von Krebs umfasst die Verwendung von Bakterien der Gattung Yersinia enterocolitica. Diese sollen eine effektivere Behandlung mit weniger Nebenwirkungen ermöglichen.

Verbindung zwischen Bakterien und Krebs

Bisher wird davon ausgegangen, dass verschiedene Bakterien das Krebsrisiko erhöhen. Sie haben möglicherweise jedoch auch das Potenzial zur Behandlung von Krebs, so die Aussage eines Schmweizer Pharmaunternehmens gegenüber dem Magazin „Wirtschaftswoche“. Solche neue Therapie wäre eine Alternative zu derzeit vorhandenen Behandlungsansätzen, die mit starken Nebenwirkungen verbunden sind.

Außergewöhnlicher Ansatz zur Behandlung von Krebs

Das Schweizer Start-up-Unternehmen T3 Pharmaceuticals AG (T3 Pharma) – ein Spin-off der Universität Basel – versucht die Krebstherapie zu revolutionieren, indem Bakterien als Heilmittel eingesetzt werden. Da Bakterien häufig als Gefahr für die Gesundheit angesehen und sogar mit der Entstehung von Krebs in Verbindung gebracht werden, scheint dieser Ansatz auf den ersten Blick äußerst außergewöhnlich.

Bakterien begünstigen Krebs

Die Deutsche Krebsgesellschaft berichtet beispielsweise über eine Studie, in der Helicobacter pylori als ein Risikofaktor für die Entstehung von Magenkrebs ermittelt wurden. Aber auch andere Bakterien scheinen Einfluss auf das Krebsrisiko zu haben. Von Chlamydien wird angenommen, dass sie Gebärmutterhals- und Eierstockkrebs fördern, außerdem können bestimmte Bakterien das Risiko für Prostata- oder Darmkrebs erhöhen.

Neuer Ansatz der Krebstherapie verfolgt

Das Spin-off der Universität Basel verfolgt jedoch den neuartigen Ansatz, mittels lebender Bakterien gezielt bioaktive Proteine in Krebszellen einzubringen. „Die Idee dahinter kombiniert zwei Naturphänomene: dass Bakterien Tumore besiedeln können, und dass bestimmte Bakterien in der Lage sind, selbst hergestellte Eiweißmoleküle (Proteine) in menschliche Zellen zu injizieren. Dazu verwenden die Bakterien feinste Kanüle, in der Fachsprache «Typ-III-Sekretionssytem» genannt”, erläutert die Universität Basel in einer Pressemitteilung.

Welches Bakterium soll genutzt werden?

Das Bakterium mit der Bezeichnung Yersinia enterocolitica ist hierzulande nach Campylobacter und Salmonellen einer der häufigsten bakteriellen Erreger für Darmkrankheiten und genau dieses Bakterium soll nun als Behandlungsoption für Krebs eingesetzt werden.

Bakterien könnten Krebswirkstoffe hervorbringen

„Unser neuartiger Ansatz, bioaktive Proteine mit Hilfe lebender Bakterien selektiv an Krebszellen zu liefern, hat das Potenzial, die Behandlung solider Tumore zu revolutionieren”, betont Dr. Olivier Valdenaire, Vorsitzender des Verwaltungsrats von T3 Pharma.

Die neue Form der Therapie könnte eine bessere Behandlung von Krebserkrankungen ermöglichen und gleichzeitig zu weniger Nebenwirkungen führen, weil die Bakterien den Krebs von innen heraus angreifen. „Lebende Bakterien könnten die nächste große Welle an Krebswirkstoffen hervorbringen“, betont Simon Ittig, Gründer von T3 Pharma, gegenüber der „Wirtschaftswoche“.

Studie soll 2021 beginnen

Bereits im Juli des Jahres 2020 hat T3 Pharma nach eigenen Angaben 25 Millionen Franken (etwa 23 Millionen Euro) von Investoren für die Durchführung klinischer Studie erhalten, welche sich mit dem entwickelten therapeutischen Spitzenkandidaten „T3P-Y058-739″ befassen sollen. Der Start dieser Untersuchung ist für den Anfang des Jahres 2021 geplant. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Deutsche Krebsgesellschaft: Infektion mit Helicobacter pylori als Risikofaktor für Magenkrebs (veröffenlicht 13.09.2019), Deutsche Krebsgesellschaft
  • Universität Basel: Spin-off: Bakterielle Krebstherapie vor klinischer Testung (veröffentlicht 22.07.2020), unibas.ch

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nahrungsergänzungsmittel auf einem Holzbrett

Coronavirus: Warnung vor „Wundermitteln“ wie Ingwerextrakt oder Hanföl gegen COVID-19

Verschiedene Trockenfrüchte auf eiinem Tisch.

Trockenfrüchte verbessern Ernährung und Gesundheit

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR