• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Neuer Wirkmechanismus bei Blutkrebs erwiesen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
6. Mai 2017
in News
Die Behandlung von Leukämie könnte durch eine neue Untersuchung einen großen Schritt nach vorne gemacht haben. Eine Behandlung mit modifizierten Immunzellen führte zu interessanten Ergebnissen. (Bild: psdesign1/fotolia.com)
Teile den Artikel

Entstehung von Blutkrebs durch bislang unbekannten Wirkmechanismus beeinflusst
Blutkrebs kann in unterschiedlichen Formen auftreten, wobei die sogenannte Akute Myeloische Leukämie (AML) zu den häufigsten Blutkrebserkrankungen im Erwachsenenalter zählt. Die Entstehung dieser Blutkrebserkrankung haben Wissenschaftler der Universitäten Gießen und Ulm in einer aktuellen Studie untersucht und dabei einen neuen Wirkmechanismus entdeckt, der Auslöser des unkontrollierten Zellwachstum sein könnte.

Das Forscherteam um Professor Dr. Tilman Borggrefe vom Institut für Biochemie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat in seiner aktuellen Studie neue Erkenntnisse über die Entstehung einer speziellen AML-Variante gewonnen, so die Mitteilung der JLU. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Ulm konnten die Forscher einen bislang unbekannten Wirkmechanismus identifizieren, der offenbar maßgeblichen Einfluss auf die Entstehung von Blutkrebs hat. Die Studienergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Leukemia“ veröffentlicht.

Wissenschaftler haben einen neuen Wirkmechanismus entdeckt, der offenbar maßgeblich an der Entstehung einer bestimmten Blutkrebsform beteiligt ist. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Störung der Blutbildung und Schädigung der Organe
Blutkrebserkrankungen in Form der AML äußern sich „unter anderem durch Schwächezustände, Blutarmut oder Infektanfälligkeit“, erklären die Experte. Auslöser stelle die Entartung einer Gruppe blutbildender („myeloischer“) Zellen dar. Diese teilen sich ungebremst und produzieren fast ausschließlich sogenannte Blastenzellen, so die Mitteilung der JLU. Durch die Blastenzellen werde nicht nur die normale Blutbildung im Knochenmark gestört, sondern es werden auch verschiedene Organe direkt schädigen.

Spezielles Protein mit einer Schlüsselrolle
Den Angaben der Wissenschaftler zufolge kommt dem „Krebsprotein“ AML1-ETO bei einer speziellen Art der AML eine Schlüsselrolle zu, da es die Genexpression der Krebszellen verändert. In ihrer aktuellen Studie konnten die Forscher nachweisen, dass dieses Protein auch eine weitere, bisher unbekannte Funktion erfüllt. AML1-ETO beeinflusse ebenfalls die Expression von Genen, die normalerweise durch das sogenannte Notch-Protein reguliert werden, berichtet die JLU. Das Notch-Protein spiele sowohl in der Zellteilung als auch bei der Zelldifferenzierung eine wichtige Rolle.

Entscheidender Einfluss auf die Krebsentstehung
In ihren Experimenten entdeckten die Wissenschaftler nach eigenen Angaben „einen neuen Wirkmechanismus der aggressiven Variante des AML1-ETO Krebsproteins (AE9a).“ Sie stellten fest, dass das Protein – genauso wie das Notch-Protein selbst – die Expression von Notch-Zielgenen aktiviert. Bei einer veränderten Form des Krebsproteins, das keine Deregulierung der Notch-Zielgene mehr verursachte , habe allerdings auch keine Krebserkrankung mehr ausgelöst. „Daher scheint dieser neu entdeckte Wirkmechanismus ein essentieller Schritt bei der Leukämie-Entstehung zu sein“, betont Professor Borggrefe.

Hoffnung auf verbesserte Therapien
Die Wissenschaftler konnten außerdem nachweisen, dass „die aggressive Variante des AML1-ETO-Krebsproteins auch bei AML-Patientinnen und -Patienten zu finden ist und durch ein charakteristisches Genexpressions-Profil identifiziert werden kann“, berichtet die JLU. Diese Forschungsergebnisse könnten nach Ansicht der Wissenschaftler zukünftig zu einer Verbesserung der Blutkrebstherapie beitragen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Diskriminierendes Verhalten schließt Gewalt und Beschimpfungen ebenso wie z.B. eine verschärfte Überwachung durch die Polizei ein. (Bild: fpic/fotolia.com)

Forscher: Betablocker sollen Rassismus deutlich abmildern

Durch Implantation einer speziellen Linse haben Mainzer Medizinererfolgreich eine Fehlsichtigkeit von 40 Dioptrien behandelt. (Bild: Universitätsmedizin Mainz)

Augenärzte konnten erstmals eine hohe Fehlsichtigkeit von 40 Dioptrien Zylinderwert beheben

Jetzt News lesen

Warnschild mit der Aufschrift Zeckengefahr an einem Waldweg

Zecken: Impfung gegen Borreliose möglich

21. September 2023
Milch in einem Krug und in einem Glas auf einem alten Tisch

Kuhmilch, Hafermilch und Co – So unterschiedlich ist der Nährstoffgehalt

21. September 2023
Die Vitaminreichen Eigenschaften hat Sanddorn. Bild:  tashka2000 - fotolia

Sanddorn: Viele Vorteile für Haut und Herz

20. September 2023
Eine Tasse Kakao steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kakao-Flavanole gegen Bluthochdruck und Arterienversteifung

20. September 2023
Auch als Teezubereitung kann die Himbeere ihre positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. (Bild: w1zardne/stock.adobe.com)

Warum Frauen Himbeerblättertee trinken sollten

20. September 2023
2 Gläser mit Selleriesaft , Selleriestangen und geschnitten

Mit Sellerie erfolgreich abnehmen

20. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR