• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Forscher: Betablocker sollen Rassismus deutlich abmildern

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
6. Mai 2017
in News
Leseminuten 2 min
Diskriminierendes Verhalten schließt Gewalt und Beschimpfungen ebenso wie z.B. eine verschärfte Überwachung durch die Polizei ein. (Bild: fpic/fotolia.com)

Helfen Betablocker gegen Rassismus?
Einige Betablocker sollen Xenophobie abbauen und Toleranz gegenüber Fremden fördern. Kaum zu glauben, aber Ergebnis einer hochwissenschaftlichen Untersuchung von Forschern des Zentrums für Neuroethik der Universität Oxford. Normalerweise werden die Medikamente bei Herzerkrankungen verschrieben. Bekamen die Probanden Betablocker mit dem Wirkstoff Propranolol verringerten sich gleichzeitig ihre rassistischen Vorurteilen. Allerdings war der Studienaufbau mit nur 36 Herzpatienten als Probanden eher begrenzt Aussagefähig. Dennoch soll weiter geforscht werden.

Die Wissenschaftler um Professor Julian Savulescu von der Universität Oxford haben die Auswirkungen des Wirkstoffs Propranolol auf die unterschwelligen Denk- und Verhaltensweisen bei 36 weißen Probanden untersucht. Dabei stellten sie fest, dass die gegen Bluthochdruck eingesetzten Präparate auch eine Reduzierung rassistischer Tendenzen bei den Patienten mit sich brachten. Angesichts der Verbreitung von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus eine durchaus interessante Entdeckung.

Rassismus besteht, wenn Menschen aufgrund von Hautfarbe, Herkunft etc. diskriminiert und belästigt werden. (Bild: grafikplusfoto/fotolia.com)

Test ermittelt unterschwelligen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
Zwar ist die Aussagekraft der aktuellen Studie aufgrund der geringen Teilnehmerzahl relativ begrenzt, doch das Ergebnis überrascht. Die 36 freiwilligen Teilnehmer wurden in zwei Gruppen unterteilt, wobei eine Gruppe mit Placebo-Präparaten und die andere mit dem Betablocker Propranolol versorgt wurden. Zwei Stunden nach der Einnahme mussten die Probanden einen standardisierten Test ausfüllen, bei dem anhand von 140 Bildern und Fragen unterschwellig rassistisches Verhalten festgestellt wurde. Zum Beispiel sollten die Studienteilnehmer den gezeigten Bildern Begrifflichkeiten wie „freundlich“, „böse“, „glücklich“ oder „traurig“ zuordnen.

Waren dunkelhäutige oder schwarze Personen zu sehen, konnten sich die Probanden der Kontrollgruppe durchschnittlich sehr viel langsamer zu einer positiven Stellungnahme durchringen, als die Testpersonen aus der Propranolol-Gruppe, so das Ergebnis von Professor Julian Savulescu und Kollegen. Bei einem Drittel der Propranolol-Patienten waren laut Aussage der Forscher überhaupt keine rassistischen Tendenzen mehr zu erkennen, während in der Placebo-Gruppe sämtliche Teilnehmer unterschwellig fremdenfeindliche und rassistische Züge aufwiesen.

Diskriminierendes Verhalten schließt Gewalt und Beschimpfungen ebenso wie z.B. eine verschärfte Überwachung durch die Polizei ein. (Bild: fpic/fotolia.com)

Betablocker-Behandlung bei Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Rassismus?
Der Betablocker Propranolol ist bereits seit Jahrzehnten bekannt und wird vor allem bei der Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Aber auch die Koronare Herzkrankheit, Herzschwächen oder Tremor-Erkrankungen werden in der Schulmedizin häufiger mit entsprechenden Betablockern therapiert. Die Forscher des Zentrums für Neuroethik an der Universität Oxford haben nun ein weiteres Einsatzgebiet für die Betablocker aufgezeigt: Die Behandlung von unterbewusstem Rassismus.

Die aktuellen „Resultate liefern neue Anhaltspunkte über die Prozesse im Gehirn, die für das Entstehen von rassistischen Gedanken verantwortlich sind“, erklärte die deutsche Forscherin des Zentrums für Neuroethik, Sylvia Terbeck. Der Studienleiter Professor Julian Savulescu ergänzte, dass die aktuellen Forschungsergebnisse zwar „vielversprechende Möglichkeiten“ verheißen, bei denen unterbewusster „Rassismus mit Hilfe von Pillen“ verändert werden könnte. Doch Propranolol sei „keine Wunderpille, um Menschen von Rassismus zu heilen. Es muss aus ethischen Gründen abgewägt werden, wie man mit dieser Möglichkeit umgeht“, betonte Savulescu.

Betablocker für mehr Toleranz?
Den beobachteten Effekt erklären die Forscher der Universität Oxford mit der blutdrucksenkenden und die Ruheherzfrequenz-reduzierenden Wirkung der Betablocker. Denn auf diese Weise würden die Probanden weniger ängstlich, was zu einer erhöhten Toleranz beitrage. Eine genauere Erklärung für die beobachtete Reduzierung des Rassismus durch die Betablocker konnten die Forscher bislang jedoch nicht liefern. (sb, fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Durch Implantation einer speziellen Linse haben Mainzer Medizinererfolgreich eine Fehlsichtigkeit von 40 Dioptrien behandelt. (Bild: Universitätsmedizin Mainz)

Augenärzte konnten erstmals eine hohe Fehlsichtigkeit von 40 Dioptrien Zylinderwert beheben

Zu den möglichen Auslösern der Bewusstlosigkeit zählt zum Beispiel ein Schlaganfall, der ein lebensbedrohliches Ereignis darstellt. (Bild: Henrie/fotolia.com)

Kostengünstiges Pflaster erhöhte nachweisbar die Überlebensquote bei Schlaganfällen

Jetzt News lesen

Ein Mann mit Schutzmaske steigt in eine Bahn ein.

Verschärfte Maskenpflicht: Was ist erlaubt und was nicht?

20. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Studie: COVID-19 Reinfektionen bisher selten aber möglich

20. Januar 2021
Ein Blick aufs Meer, auf dem das Sonnenlicht reflektiert

Naturstoffe aus dem Meer: Antibakterielle und krebshemmende Wirkung nachgewiesen

20. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern

20. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR