• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Neues Akne-Bakterium Frank Zappa

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. Februar 2014
in News
Leseminuten 2 min

Neues Akne-Bakterium nach Frank Zappa benannt

22.02.2014

Italienische Wissenschaftler haben in Weinpflanzen einen Stamm von Akne-Bakterien entdeckt. Wegen des unkonventionellen Lebensraums benannten sie den Erreger nach dem verstorbenen US-amerikanischen Musiker Frank Zappa.

Bakterium ist auf Wein angewiesen
Italienische Forscher haben ein äußerst ungewöhnliches Akne-Bakterium nach dem verstorbenen US-amerikanischen Musiker Frank Zappa benannt. Wie das Team um Andrea Campisano im Fachblatt „Molecular Biology and Evolution“ berichtet, hätten Menschen vor etwa 7.000 Jahren Weinpflanzen mit diesem Hautbakterium infiziert. Das Bakterium existiere "in der Rinde und im Mark des Weinstocks und ist für sein Überleben auf den pflanzlichen Wirt angewiesen". „Menschen haben wie die meisten Organismen eine lang anhaltende Lebensgemeinschaft mit einer Vielzahl von Mikroben, einschließlich Krankheitserreger und Darm-assoziierten Bakterien, etabliert“, schreiben die Forscher.

Bei den Forschern lief im Auto Zappa-Musik
Sowohl der unerwartete Lebensraum als auch das ungewöhnliche Verhalten des Bakteriums inspirierte die Wissenschaftler bei der Namensgebung des nun entdeckten Stammes. Sie wählten dafür den Namen „Propionibacterium acnes type Zappae“. Der 1993 verstorbene Musiker Zappa ist für seine schrägen Kompositionen und teils kontroversen Texte bekannt. Die beiden Autoren der Studie, Andrea Campisano und Omar Rota-Stabelli von der Fondazione Edmund Mach in S. Michele all’Adige (Italien) erläuterten: „Als wir das Bakterium entdeckten, hörten wir gerade ein Zappa-Album in unseren Autos.“ Zappa, der italienische Vorfahren hatte, singt in seinem satirischen Song „Jewish Princess“ von „sand-blasted zits“ (sandgestrahlten Pickeln). Außerdem ist „Zappa“ das italienische Wort für Hacke.

Bakterium stammt ursprünglich vom Menschen
Die Forscher hatten die Bakterien bei genetischen Analysen von Pflanzenproben entdeckt, welche sie an verschiedenen Orten im Nordosten Italiens genommen hatten. Wie die Wissenschaftler berichteten, könnten sich die Bakterien im Inneren der Zellen verstecken und haben sich scheinbar in den Weinpflanzen an eine völlig neue, intrazelluläre Nische angepasst. Als das Team dann die evolutionäre Entwicklung des Bakteriums untersuchte, ist festgestellt worden, dass es ursprünglich von Menschen stammt, die es vermutlich vor etwa 7000 Jahren auf die Weinpflanzen übertragen hatten. Zu einer Zeit also, als Menschen begannen, Wein zu kultivieren.

Ein Gen zur Reparatur des Erbguts verschwunden
Die Wissenschaftler entdeckten zudem, dass aus dem Genom des Bakteriums ein Gen verschwunden ist, welches normalerweise ein Protein zur Reparatur des Erbguts bildet. Ohne dieses Protein jedoch sei „Propionibacterium acnes type Zappae“ auf die Weinpflanze angewiesen, um zu überleben, wie die Forscher schreiben. Das neu entdeckte Bakterium ist ein gewöhnliches der Haut. Jedoch können einige Stämme des Erregers in bestimmten Fällen an der Entstehung von Akne beteiligt sein. (ad)

Bild: Sebastian Karkus / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Chirurgen warnen vor Krankenhauskeimen

Bereits 142 Tote durch MRSA-Keime

Jetzt News lesen

Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Welche SARS-COV-2-Mutanten sind bekannt?

16. April 2021
Eine grafische Darstellung einer Lunge, die von Krankheitserregern umgeben ist.

COVID-19: Verbesserte Überlebenschancen dank ECMO-Therapie

16. April 2021
Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Vitamin-D-Mangel kann Muskelfunktion beeinträchtigen

16. April 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR