• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neues Nasenspray gegen Schlafapnoe

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
19. März 2024
in News
Junge Frau sprüht Nasenspray in ihre Nase
Bei obstruktiver Schlafapnoe erscheint ein spezielles Nasenspray als vielversprechende Behandlungsoption. (Bild: Iuliia Alekseeva/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Anwendung eines speziellen Nasensprays vor dem Schlafen reduziert nicht nur den Schweregrad von Schlafapnoe, sondern senkt auch den Blutdruck.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Flinders University wurde untersucht, wie sich sogenanntes BAY2586116-Nasenspray auf den Schweregrad der obstruktiven Schlafapnoe auswirkt und wie die individuellen Reaktionen variieren. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of Heart and Circulatory Physiology“ veröffentlicht.

Was ist obstruktive Schlafapnoe?

Millionen Menschen auf der ganzen Welt leiden an Schlafapnoe, einer schwächenden chronischen Atemstörung, die mit einem erhöhten Risiko für einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht wird, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Fettleibigkeit, Diabetes, Angstzustände und Depressionen, erläutern die Forschenden.

„Bei der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) handelt es sich um eine Schlafstörung, bei der sich die Muskeln im hinteren Teil des Rachens entspannen und die oberen Atemwege verengen oder kollabieren, wodurch die Sauerstoffzufuhr eingeschränkt wird und die Betroffenen nachts wiederholt aufwachen“, so der Studienautor Professor Danny Eckert in einer Pressemitteilung.

Für die Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe stehen bisher leider nur begrenzte Möglichkeiten zur Verfügung. So gibt es zwar sogenannte CPAP-Geräte (Continuous Positive Airway Pressure), doch etwa 50 Prozent der Betroffenen vertragen diese Form der Behandlung nicht, fügt der Mediziner hinzu.

Wie wirkt das Nasenspray?

Hier könnte ein neues Nasenspray, auf Basis eines sogenannten Kaliumkanalblockers, die Behandlungsoptionen deutlich verbessern. Dies hat das Forschungsteam in der Studie an insgesamt zehn Personen mit obstruktiver Schlafapnoe überprüft, die sich drei polysomnographischen Untersuchungen unterzogen, um den Schweregrad ihrer Schlafapnoe zu bestimmen.

Die Teilnehmenden erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder ein Placebo-Nasenspray mit Kochsalzlösung, das BAY2586116-Nasenspray oder BAY2586116-Nasenspray bei Sicherstellung der Nasenatmung duch einen Kinnriemen oder ein Mundband, berichtet das Team.

Weniger Atemaussetzer

Es stellte sich laut Dr. Osman heraus, dass die getestete nasale Sprayanwendung des Kaliumkanalblockers sicher und gut verträglich ist.

Sieben der Teilnehmenden sprachen auf das Kaliumkanalblocker-Nasenspray an und zeigten eine geringere Häufigkeit von Atemaussetzern während des Schlafs und einen niedrigeren Blutdruck am nächsten Morgen, so die Forschenden weiter.

Wurde das Spray jedoch mit Maßnahmen zur Sicherstellung der Nasenatmung kombiniert, habe es nicht zu einer Verbesserung der Schlafqualität geführt.

Bei Teilnehmende, die eine physiologische Verbesserung ihrer Atemwegsfunktion während des Schlafs erlebten, seien auch die Marker für den Schweregrad ihrer obstruktive Schlafapnoe um 25 bis 45 Prozent gesunken. Damit gingen verbesserte Sauerstoffwerte und eine Senkung des Blutdrucks am nächsten Tag einher, erklärt Dr. Osman.

Hoffnung auf neue Behandlungsoptionen

„Diese Erkenntnisse bieten einen potenziellen Weg für die Entwicklung neuer therapeutischer Lösungen für Menschen mit OSA, die CPAP-Geräte und/oder Operationen an den oberen Atemwegen nicht vertragen, sowie für Menschen, die sich Alternativen zu den bestehenden Therapien wünschen“, erläutert Professor Eckert.

„Derzeit gibt es keine zugelassenen Medikamente zur Behandlung von OSA, aber durch diese Erkenntnisse und künftige Forschungen kommen wir der Entwicklung neuer und wirksamer Medikamente, die sicher und einfach anzuwenden sind, näher“, fügt Professor Eckert hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Amal M. Osman, Barbara Toson, Ganesh R. Naik, Sutapa Mukherjee, Martina Delbeck, et al.: A novel TASK channel antagonist nasal spray reduces sleep apnea severity in physiological responders: a randomized, blinded, trial; in: Journal of Heart and Circulatory Physiology (veröffentlicht 22.02.2024), journals.physiology.org
  • Flinders University: Sleep apnea solution could be right under your nose (veröffentlicht 15.03.2024), Flinders University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Können fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut vor dem Tod durch COVID-19 schützen? (Bild: Maciej Czekajewski/Stock.Adobe.com)

Fermentierte Lebensmittel verbessern die psychische Gesundheit

In einem Großraumbüro sitzen mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem Tisch.

Weniger Sitzen stärkt die Herz-Kreislauf-Gesundheit

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR