• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neurodermitis: Empfehlung für Impfung gegen Coronavirus

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
16. Februar 2021
in News
Klemmbrett mit einem Papier auf dem Neurodermitis steht neben verschiedenen Medikamenten
Erwachsenen, die an Neurodermitis erkrankt sind, wird empfohlen, sich gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 impfen zu lassen. (Bild: Zerbor/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Corona-Impfempfehlung für Menschen mit Neurodermitis

Das Coronavirus SARS-CoV-2 und die dadurch verursachte Erkrankung COVID-19 beeinflussen momentan das Leben aller. Menschen mit chronischen Erkrankungen fühlen sich oft zusätzlich verunsichert. Sie wissen nicht, ob sie durch ihre Grunderkrankung oder die notwendigen Medikamente besonders gefährdet sind. Dies trifft auch auf viele Patientinnen und Patienten mit Neurodermitis zu – ihnen wird empfohlen, sich gegen Corona impfen zu lassen.

Gegen das Coronavirus impfen lassen – ja oder nein? Diese Frage stellen sich im Moment viele Betroffene von chronischen Hauterkrankungen wie Neurodermitis. Fachleute haben nun für erwachsene Neurodermitis-Patientinnen und -Patienten eine Corona-Impfempfehlung ausgesprochen.

Rund jedes zehnte Kind betroffen

Rote Flecken, trockene Haut, teils unerträglicher Juckreiz: Rund jedes zehnte Kind in Deutschland unter 15 Jahren ist von Neurodermitis (atopische Dermatitis, atopisches Ekzem) betroffen. Das geht aus dem Neurodermitisreport hervor, den die Techniker Krankenkasse (TK) gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Universität Bremen vor kurzem veröffentlicht hat.

Demnach sind 9,4 Prozent der Kinder bis 15 Jahren von der chronischen Hauterkrankung betroffen, bei den 15- bis 20-Jährigen 5,5 Prozent. Damit leiden rund 1,4 Millionen Kinder und Jugendliche an Neurodermitis. Im Alter ab 20 Jahren liegt die Verbreitung laut der TK-Auswertung bei 3,3 Prozent.

„Neurodermitis ist bei Kindern eine der häufigsten chronischen Erkrankungen und kann die Lebensqualität stark einschränken. Das ist nicht nur für die Kinder sehr belastend, sondern auch für die Eltern“, erläutert Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK in einer Mitteilung.

„Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Krankheit früh erkannt und entsprechend behandelt wird“, so Baas.

„Viele Betroffene verzweifeln zunächst bei der Diagnose Neurodermitis. Ärztinnen und Ärzte sind da gefragt, die Krankheit genau zu erklären und Ängste zu nehmen. Denn es gibt mittlerweile gute Therapiemöglichkeiten, die die Beschwerden lindern“, sagt Prof. Dr. Matthias Augustin, Facharzt für Hauterkrankungen am UKE und Mitherausgeber des Reports.

Frauen häufiger betroffen als Männer

Die Auswertungen zeigen: Während im Alter bis 15 Jahren Jungen und Mädchen in etwa gleich stark betroffen sind, leiden im Jugend- und Erwachsenenalter Frauen häufiger unter Neurodermitis.

So erhielten bei den 15- bis 19-Jährigen 6,3 Prozent der jungen Frauen und 4,8 Prozent der jungen Männer eine Neurodermitis-Diagnose.

Bei den über 20-Jährigen sind vier Prozent der Frauen und 2,5 Prozent der Männer betroffen. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft sind genetische Faktoren die Ursache dafür.

Impfung empfohlen

Weil Menschen mit Neurodermitis oft unter verschiedenen Unverträglichkeiten leiden, fragen sich viele Betroffene, ob sie sich gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 impfen lassen können.

Prof. Dr. Augustin gibt hier eine klare Empfehlung: „Ich kann nahezu allen Betroffenen ab 16 Jahren mit Neurodermitis uneingeschränkt und dringend die Impfung mit den in Europa zugelassenen Impfstoffen empfehlen, auch eine Arzneimitteltherapie steht dem nicht im Wege.“

Patientinnen und Patienten mit bekannten Unverträglichkeiten gegenüber Bestandteilen der Impfstoffe oder bekannten schweren allergischen Reaktionen in der Vorgeschichte sollten sich jedoch ausführlich von einem Arzt oder einer Ärztin beraten lassen.

Häufig Arzneimittel mit Kortison

Beim Blick auf die medikamentöse Behandlung erhielten Versicherte mit Neurodermitis am häufigsten Arzneimittel mit Kortison. Laut der Auswertung bekam mehr als jeder Dritte eine kortisonhaltige Salbe verschrieben, etwa jeder Zehnte Kortisontabletten.

Augustin zufolge ist bei Kortison der richtige Umgang entscheidend. „Tabletten sind eine Notfallmaßnahme, eine Creme kann etwas länger angewendet werden. Als Basistherapie ist es jedoch sehr wichtig, die Schutzfunktion der Haut mit wirkstofffreien Cremes zu stärken“, so der Facharzt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Techniker Krankenkasse: Neuro­der­mi­tis­re­port, (Abruf: 16.02.2021), Techniker Krankenkasse

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Lehrerin mit Mundschutz unterrichtet eine Schulklasse.

Schwedische Corona-Studie: An Schulen erkrankten vorwiegend Lehrkräfte

Frau hält Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Entzündungen minimieren durch traditionelle Ernährung

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR