• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 und Vitamin-D-Versorgung: Ist die Nahrungsergänzung sinnvoll? 9. März 2021
Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen 8. März 2021
COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Weiter
Zurück

Schwedische Corona-Studie: An Schulen erkrankten vorwiegend Lehrkräfte

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
16. Februar 2021
in News
Leseminuten 2 min
Eine Lehrerin mit Mundschutz unterrichtet eine Schulklasse.
Eine schwedische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass geöffnete Schulen keinen großen Einfluss auf die Verbreitung des Coronavirus haben. Lehrkräfte müssten jedoch besser vor einer Ansteckung geschützt werden. (Bild: WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com)

Studie: Schulbetrieb hat nur geringen Einfluss auf die Pandemie

Im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern blieben in Schweden die Schulen mit Ausnahme der Oberstufe offen. Ein schwedisches Forschungsteam untersuchte nun, wie sich die offenen Schulen auf die Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 ausgewirkt hat. Dabei stellte sich heraus, dass vor allem Lehrkräfte einem erhöhten Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind.

Forschende der Universität von Uppsala (Schweden) zeigten, dass im Frühjahr 2020 schwedische Lehrkräfte im Präsenzunterricht rund doppelt so häufig an COVID-19 erkrankten wie Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler online unterrichteten. Auch bei den Lebenspartnerinnen und -partnern der Lehrkräfte im Präsenzunterricht wurden 30 Prozent mehr Krankheitsfälle als in der Vergleichsgruppe registriert. Die Ergebnisse wurden in den renommierten Fachjournal „PNAS“ vorgestellt.

Schwedens Sonderweg ermöglicht reale Forschungsbedingungen

Die meisten Länder schlossen als Eindämmungsmaßnahme der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 die Schulen. Die Wirksamkeit dieses Effektes konnte bislang nur durch Modelle berechnet werden. In Schweden blieben die Schulen jedoch mit Ausnahme der Oberstufe geöffnet, wodurch das Forschungsteam die Möglichkeit hatte, die Auswirkungen an realen Gegebenheiten zu überprüfen.

Auswirkungen auf das Infektionsrisiko

Eltern, deren Kinder das letzte Jahr der Sekundarstufe I besuchten und somit am Präsenzunterricht teilnahmen, erkrankten der Studie zufolge 17 Prozent häufiger an COVID-19 als Eltern, deren Kinder das erste Jahr der Sekundarstufe II besuchten und somit online unterrichtet wurden.

Schwedische Lehrkräfte hatten doppelt so häufig COVID-19

Lehrerinnen und Lehrer im Präsenzunterricht hingegen infizierten sich laut der aktuellen Studie doppelt so häufig mit dem Coronavirus wie Lehrkräfte im Online-Unterricht. Auch die Infektionsrate bei deren Lebensgefährtinnen und -gefährten lag 30 Prozent höher als in der Vergleichsgruppe. Die Studie verglich zudem 124 Berufe hinsichtlich des SARS-CoV-2-Infektionsrisikos. Demnach waren Lehrerinnen und Lehrer der Mittelstufe in Schweden auf Platz 7 in der Liste mit der höchsten Ansteckungsgefahr durch den Beruf.

Schülerinnen und Schüler kaum betroffen

Darüber hinaus zeigt die Studie erneut, dass Kinder und Jugendliche größtenteils von schweren COVID-19-Verläufen verschont bleiben. Das Forschungsteam berichtet, dass es bis Ende Juni 2020 unter den 1,23 Millionen schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern im Präsenzunterricht nur 94 schwere COVID-19-Fälle gab. Unter den 339.000 Schülerinnen und Schülern der Oberstufe wurden weitere 84 schwere Fälle registriert. Todesfälle gab es in beiden Gruppen keine.

Studie plädiert für geöffnete Schulen

Insgesamt vertritt das Forschungsteam die Meinung, dass die geöffneten Schulen nur einen verhältnismäßig kleinen Einfluss auf das gesamte Infektionsgeschehen gehabt haben. Bis Ende Juni 2020 wurden 79 von 39.500 Lehrerinnen und Lehrer der Mittelstufe wegen COVID-19 in einem Krankenhaus behandelt. Eine Lehrkraft verstarb. Unter den 450.000 Elternteilen der Mittelstufe-Schülerinnen und Schülern hätten laut Studie rund 500 SARS-CoV-2-Infektionen verhindert werden können, wenn die Kinder zu Hause geblieben wären.

Besserer Schutz für Lehrkräfte

Unter Verweis auf die kostspieligen Folgen der Schulschließungen und die potenziellen langfristig nachteiligen Auswirkungen für die Schülerinnen und Schüler raten die Forschenden zu einem fortlaufenden Betrieb der Schulen. Hinsichtlich des erhöhten Risikos für Lehrkräfte müssten dabei jedoch bessere Schutzmaßnahmen in Erwägung gezogen werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Jonas Vlachos, Edvin Hertegård, Helena B. Svaleryd, et al.: The effects of school closures on SARS-CoV-2 among parents and teachers; in: PNAS, 2021, pnas.org
  • Uppsala University: Limited transmission of COVID-19 from open schools but teachers were affected (veröffentlicht: 12.02.2021), uu.se
  • Deutsches Ärzteblatt: SARS-CoV-2: An schwedischen Schulen erkrankten vor allem die Lehrer (15.02.2021), aerzteblatt.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Frau hält Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Entzündungen minimieren durch traditionelle Ernährung

Verschiedene Rauschmittel auf schwarzem Untergrund.

Rauchen, Alkohol und Drogen - Frühe Herzkrankheiten durch Rauschmittelmix

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Vorsicht mit rezeptfreien Schlafmitteln – Es drohen schwere Nebenwirkungen

8. März 2021
Frau zeigt auf Maske.

COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole

8. März 2021
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport?

8. März 2021
Gallenbildung auf Blatt.

Genetische Manipulation: Insekten-Speichel verändert Wachstum von Pflanzen

8. März 2021
Frau leidet unter Stress.

Stress über die Ernährung reduzieren

8. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen