• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nicht in eine Tüte: Brötchen werden durch Brot meist sehr matschig

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
15. September 2015
in News
Teile den Artikel

Nicht in einer Tüte lagern: Brot lässt Brötchen matschig werden
Kaum etwas ist Deutschen bei ihrer Ernährung wichtiger als Brot und Brötchen. Über 3.000 verschiedene Sorten werden hierzulande im Handel angeboten. Egal ob Vollkorn-, Schwarz- oder Weißbrot: Wichtig ist den meisten Konsumenten, dass es knusprig bleibt. Die richtige Lagerung spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Auf die richtige Lagerung kommt es an
Nirgendwo gibt es so viele verschieden Brotsorten wie in Deutschland. Beim Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks sind mehr als 3.000 Spezialitäten im sogenannten Brotregister registriert. Unterschieden wird unter anderem zwischen Vollkorn, Misch- oder Weißbrot. Auch viele Spezialbrote wie etwa Diätbrote werden mittlerweile angeboten. Und deutsche Forscher haben vor kurzem sogar ein spezielles Brot ohne Kruste für Senioren entwickelt. Grundsätzlich wichtig ist, Brot und Brötchen richtig zu lagern, damit sie sich möglichst lange halten. Der Verbraucherinformationsdienst aid hat dafür in einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa einige wertvolle Tipps.

Brötchen in beschichtete Papiertüten
Man sollte Brötchen und Brot nie zusammen lagern, da Brot feuchter ist als Brötchen. Wenn beides zusammen liegt, werden die Brötchen schnell matschig. Am besten packt man Brötchen in beschichtete Papiertüten. Dadurch bleibt die Feuchtigkeit im Inneren und das Brötchen knusprig. Unverpackt lässt sich Brot in speziell dafür gemachten Behältern aus Steingut-, Edelstahl, Holz oder Keramik aufbewahren, angeschnittene Brotlaibe am besten mit der Schnittkante nach unten. Und verpacktes Brot hält sich am besten in der Originalverpackung.

Älteres Brot nicht vorschnell wegwerfen
Am besten werden Brot und Brötchen bei Raumtemperatur gelagert. „Brot sollte aber außer an sehr heißen Sommertagen nie in den Kühlschrank“, erklärte Harald Seitz, Ernährungswissenschaftler beim aid infodienst. „Denn hier altert Brot sehr schnell und schmeckt dementsprechend.“ Älteres Brot sollte man genauso wie andere Lebensmittel nicht vorschnell wegwerfen. So lange Brot nicht verschimmelt ist, lässt es sich gut trocknen und dann in der Küche verwenden – beispielsweise für Paniermehl oder Croutons. „Wer es süß mag, kann auch Arme Ritter oder einen Brotauflauf aus dem vermeintlichen Wegwerf-Brot zaubern“, so der Ernährungswissenschaftler. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesunde Babyhaut braucht besser keine verteuerten Cremes und Öle

Naturheilkunde kann schützen: Mit Hagebutte die Abwehrkräfte stärken

Jetzt News lesen

Ingwerwurzel

Heilpflanzen: So wirksam sind Ingwer, Kurkuma, Kardamom & Galgant

26. September 2025
Honigglas mit Schöpflöffel auf einem altem Holztisch

Honig hemmt Entzündungen & verbessert kardiovaskuläre Gesundheit

25. September 2025
Eine ganze und eine aufgeschnittene Avocado auf einem Holzbrett

Diese Obstsorten stärken die Darmflora & lindern Darmentzündungen

24. September 2025
Hülsenfrüchte wie Bohnen und Erbsen können Blähungen und damit verbunden Darmschmerzen verursachen. (Bild: piyaset/fotolia.com)

Hülsenfrüchte statt Fleisch für Stoffwechsel & Herzgesundheit

23. September 2025
Getreide-Ähren von Roggen, Weizen, Hafer und Gerste

Getreideprodukte: Es muss nicht immer Vollkorn sein

22. September 2025
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können Gehirn schaden & Gedächtnis beeinträchtigen

21. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR