• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Nie mehr Rückenbeschwerden oder Migräne – Neues Extra-Schmerzmittel erfunden

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
6. Dezember 2015
in News
Bald ein neues Schmerzmittel zur Behandlung unterschiedlichster Schmerzen verfügbar? (Bild: pathdoc/fotolia.com)
Teile den Artikel

Durchbruch in der Schmerzlinderung! Keine Opioid-Schmerzmittel mehr nötig?
Nie mehr Rückenschmerzen oder Migräneanfälle? Für Betroffene klingt das wie ein Traum. Dieser könnte vielleicht bald wahr werden. Britische Wissenschaftler fanden heraus, warum einige Menschen keine Schmerzen fühlen können. Diese Erkenntnis könnte nun zur Entwicklung von „Super-Schmerzmitteln“ führen. Durch die neuen Schmerzmittel könnten Opioid-Schmerzmittel überflüssig werden. Die Ergebnisse ihrer Studie veröffentlichten die Forscher in dem Fachjournal „Nature“.

Wenn bei Menschen der neuronale Natriumkanal Nav1.7 genetisch fehlt, sind diese nicht in der Lage, Schmerzen zu empfinden. Diese seltene genetische Erkrankung wurde jetzt in einem Laborversuch bei transgenen Mäusen künstlich erschaffen. Die Studie könnte eine schmerzlose Zukunft für Millionen von Menschen bedeuten.

Bald ein neues Schmerzmittel zur Behandlung unterschiedlichster Schmerzen verfügbar? (Bild: pathdoc/fotolia.com)
Bald ein neues Schmerzmittel zur Behandlung unterschiedlichster Schmerzen verfügbar? (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Forscher entdecken „Geheimrezept“ für schmerzfreies Leben
Die Forscher vom „University College London“ verwendeten in ihrem Versuch Mäuse, um künstlich die gleichen Bedingungen zu schaffen, die bei Menschen ohne Natriumkanal Nav1.7 vorliegen. Dabei entdeckten die Wissenschaftler, dass der schmerzfreie Zustand durch Opioidpeptide verursacht wird. In Zukunft könnten Mediziner Schmerzmittel kombinieren, um ein „Super-Schmerzmittel“ zu schaffen. Dieses wäre dann in der Lage, die Schmerzrezeptoren mit nur geringen Dosen von Opioid-Schmerzmittel zu blockieren. Die Experten vermuten, dass die neuen Medikamente eine Art “Geheimrezept” zu einem schmerzfreien Leben sein könnten.

Nachteile von Opioid-Schmerzmitteln
Opioid-Schmerzmittel, wie beispielsweise Morphin, sind kurzfristig sehr wirksam bei der Verringerung von Schmerzen. Aber über einen längeren Zeitraum genutzt, können sie süchtig machen und benötigen immer höhere Dosen um zu wirken. Werden die Medikamente zu lange eingesetzt, steige unsere Toleranz immer weiter und irgendwann würden die Opioid-Schmerzmittel dann sogar komplett ihre Wirkung verlieren, warnten die Forscher.

Testperson fühlt zum ersten mal Schmerz in ihrem Leben
Schmerzen werden an das Gehirn als elektrische Signale, entlang der Nervenzellenmembranen übertragen. Diese bezeichnen Wissenschaftler auch als Kanäle. Die UCL Forscher fanden heraus, dass Menschen ohne Nav1.7 mehr Opioidpeptide produzieren.. Nach den Studien, an genetisch veränderten Mäusen, gaben die Mediziner einer 39 Jahre alten Frau Naloxon. Die Testperson war an der seltenen genetischen Mutation erkrankt. Das eingesetzte Medikament sei ein Opioid-Blocker und nach der Einnahme, konnte die Frau zum ersten Mal in ihrem Leben Schmerzen fühlen, erklärten die Mediziner vom UCL.

Versuche mit Mäusen bereits erfolgreich
Die letzten zehn Jahre seien die Arzneimittelstudien zu diesem Thema eher enttäuschend gewesen. Die aktuellen Untersuchungen hätten jetzt bestätigt, dass Nav1.7 wirklich ein Schlüsselelement für den menschlichen Schmerz sei, erklärte der Forscher Professor John Wood. Die fehlende Zutat für ein „Super-Schmerzmittel“ seien gute altmodische Opioidpeptide gewesen. Die Wissenschaftler hätten nun ein Patent für die Kombination von einer niedrigen Dosis Opioide mit einem Nav1.7 Blocker, fügte der Mediziner hinzu. Durch diese Kombination soll die Schmerzlosigkeit von Menschen mit der seltenen Mutation repliziert werden. Der Ansatz sei in Versuchen mit nicht modifizierten Mäusen bereits erfolgreich getestet worden, sagte Professor Wood.

Im Jahr 2017 könnte neues Medikament Millionen Schmerzpatienten helfen
Werde ein Nav1.7 Blocker mit einem Opioid kombiniert, sei “die benötigte Dosis Opioid sehr gering. Trotzdem sei die Wirkung sehr gut und Schmerzen könnten verhindert werden”, erklärte Professor Wood. Menschen mit nicht funktionierenden Nav1.7 produzieren geringe Mengen von Opioiden während ihres ganzen Lebens. Die Betroffenen entwickeln dabei aber keine Toleranz oder andere unangenehmen Nebenwirkungen. Die einzig bekannte Nebenwirkung ist die Unfähigkeit zu riechen. An Menschen durchgeführte Studie werden bis zum Jahr 2017 fortgesetzt. Danach könne begonnen werden, mit Hilfe von Arzneimittelkombinationen, Millionen von chronischen Schmerzpatienten weltweit zu helfen, fügte Professor Wood hinzu.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Oma stemmt Gewichte.

Warum werden wir Menschen trotz gestiegener Lebenserwartung tatsächlich nicht älter?

Pestizide schädigen Kinderlungen wie Zigarettenrauch. Bild: Narong Jongsirikul - fotolia

Giftige Pestizide schädigen Kinderlungen vergleichbar stark wie Zigarettenrauch

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR