• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nur sehr wenig Äpfel für Pferde

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. Oktober 2012
in News
Teile den Artikel

Zu viel Früchte lösen bei Pferden Koliken aus

11.10.2012

Ein gern gereichtes Leckerli für Pferde sind Äpfel. Die tierärztliche Fakultät der LMU München rät Pferdehaltern nur eine begrenzte Anzahl an Äpfeln zu reichen. „Denn was für den Menschen gesund ist, muss beim Tier nicht stimmen.“ Verzehren die Tiere zu viel Obst, können Darm- und Magenprobleme resultieren. Auch die richtige Weide sollte unter diesem Gesichtspunkt ausgewählt werden.

Keine Obstwiesen als Weidefläche
Pferde sollten daher nicht unbedingt auf Obstwiesen weiden. Essen sie zu viele Äpfel, Birnen, Kirschen oder Pflaumen, können Pferde Durchfall, Magenbeschwerden, Bauchschmerzen und Koliken davontragen. Der Veterinärmediziner Fabian Wendel der tiermedizinischen Fakultät rät „etwa einen Apfel auf 100 Kilogramm Körpergewicht“ zu berechnen. Leiden die Pferde unter der Erkrankung „Hufrehe“ sollten sie ebenfalls nicht zu viel Obst fressen. Der im Obst enthaltende Fruchtzucker kann bei dem Tier einen erneuten Krankheitsschub auslösen.

Daher sollten Pferdehalter Äpfel oder Pflaumen nur als Leckerbissen und nicht als Ersatz für Futter reichen. Gibt es nur die Obstwiese als Weidefläche, sollte diese im Vorfeld von dem heruntergefallenen Obst befreit werden. (sb)

Bild: Waltraud Seitz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Jugendliche leiden an permanentem Schlafmangel

Chinesen werden durch Verwestlichung krank

Jetzt News lesen

Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien helfen gegen Darmentzündungen

19. November 2025
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Gereiftes Knoblauchextrakt lindert altersbedingte Gedächtnisstörungen

19. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR