• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

OECD: Weniger Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. Juni 2015
in News
Teile den Artikel

Zwar ist die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland in den vergangenen fünfzig Jahren um rund 60 Prozent gesunken, doch noch immer sterben hierzulande mehr Menschen an Herzinfarkt oder Schlaganfällen als im OECD-Durchschnitt. Bluthochdruck und Diabetes nehmen vor allem bei jungen Leuten zu.

Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen gesunken
In Deutschland ist die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den vergangenen fünfzig Jahren um etwa 60 Prozent gesunken, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) teilte demnach mit, dass aber mit 310 Todesfällen pro 100.000 Einwohner noch immer etwas mehr Menschen an Schlaganfällen, Herzinfarkten und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben als im OECD-Durchschnitt. Doch auch wenn in Deutschland – im Gegensatz zu vielen anderen OECD-Ländern – Menschen offenbar erst im höheren Alter an solchen Krankheiten sterben, haben Kardiologen erst kürzlich darauf hingewiesen, dass es auch immer öfter bei jüngeren Frauen zu einem Herzinfarkt kommt. Wie es in dem aktuellen Bericht weiter heißt, sei die Zahl der potenziell verlorenen Lebensjahre hierzulande im Durchschnitt niedriger als im OECD-Raum.

Weniger Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. (Bild: hriana - fotolia)
Weniger Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. (Bild: hriana – fotolia)

Anstieg von Adipositas und Diabetes
Den Experten zufolge könnte die positive Entwicklung allerdings durch den weltweiten Anstieg von Übergewicht, Fettleibigkeit (Adipositas) und Diabetes vor allem bei jungen Menschen gestoppt werden und sich sogar umkehren. Erst vor wenigen Wochen hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sogar vor einer regelrechten „Übergewichts-Krise“ bis zum Jahr 2030 gewarnt. Vor allem Europäer werden immer dicker. Nach wie vor sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache in OECD-Ländern. Sie stehen oft mit Adipositas und Diabetes in Verbindung.

Bluthochdruck und erhöhte Cholesterinwerte in Deutschland
Starkes Übergewicht ist zwar hierzulande weniger verbreitet als in vielen anderen Staaten, es gibt aber einige Risikofaktoren, bei denen Deutschland dem OECD-Bericht zufolge im internationalen Vergleich relativ schlecht dasteht. Demnach seien Bluthochdruck und erhöhte Cholesterinwerte in Deutschland verbreiteter als im Schnitt der 34 Industrieländer. Und auch wenn die Raucherquote vor allem bei Jugendlichen in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gesunken ist, rauchten im Jahr 2011 noch 22,4 Prozent der Jugendlichen und gut jeder fünfte Erwachsene.

Bessere medizinische Grundversorgung
Positiv sei, dass Deutschland mehr Geld zur Vorbeugung ausgibt, als der OECD-Schnitt. Auch die medizinische Grundversorgung liegt demnach über dem Mittel. Allerdings wird in dem Bericht auch darauf verwiesen, dass in keinem anderen OECD-Land – mit Ausnahme von Ungarn – im Verhältnis zum Vorkommen der Krankheit mehr Menschen wegen Diabetes ins Krankenhaus eingewiesen werden als in Deutschland. Des Weiteren werde auch chronische Herzinsuffizienz weit häufiger in der Klinik behandelt als anderswo. Bei qualitativ hochwertiger Grundversorgung könnten jedoch beide Krankheiten auch gut außerhalb des Krankenhauses therapiert werden. Zudem ist das Risiko, innerhalb von 30 Tagen nach einem Hirninfarkt oder einer Hirnblutung zu sterben, in Deutschland wesentlich geringer als im OECD-Durchschnitt. Für Patienten mit Herzinfarkt liegt es allerdings mit 8,9 Prozent etwas über dem OECD-Durchschnitt (7,9 Prozent). (ad)

/span>

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wechseljahre: Homöopathie hilft bei Depression

Anorganisches Arsen in Reis

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR