• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Olivenöl mindert Schlaganfall-Risiko

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
17. Juni 2011
in News
Teile den Artikel

Weniger Schlaganfälle durch gesunden Olivenöl-Konsum

17.06.2011

Das Risiko eines Schlaganfalls wird durch den regelmäßigen Konsum von Olivenöl maßgeblich gesenkt. Zu diesem Ergebnis kommen französische Forscher der Universität in Bordeaux im Rahmen einer umfassenden Studien mit mehr als 7.600 Teilnehmern. Olivenöl sei eine „günstige und einfache Möglichkeit“ Schlaganfällen vorzubeugen, berichten Studienleiterin Cécilia Samieri und Kollegen in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Neurology“.

Olivenöl werden verschiedenste positive gesundheitliche Eigenschaften zugesprochen, doch erstmals wurde nun auch eine Schlaganfall-vorbeugende Wirkung nachgewiesen, so die Aussage der französischen Wissenschaftler. Das Schlaganfall-Risiko wird bei Personen, die häufig Olivenöl konsumieren, um mehr als 40 Prozent gesenkt, so das Ergebnis der aktuellen französischen Langzeitstudie. So bilde Olivenöl ein effizientes und kostengünstiges Mittel zur Vermeidung von Schlaganfällen, berichten die Forscher der Universität Bordeaux.

Schlaganfall-Risiko und Olivenöl-Konsum untersucht
Der Zusammenhang zwischen dem Olivenöl-Konsum und dem Risiko eines Schlaganfalls wurde im Rahmen der aktuellen französischen Studie auf mehreren Wegen überprüft. So wurden 7.625 Personen aus Bordeaux, Dijon und Montpellier im Alter über 65 Jahren zu ihrem Olivenöl-Konsum befragt und anschließend wurde über einen Zeitraum von bis zu sechs Jahren das Schlaganfall-Risiko der Probanden kontrolliert. Dabei sollten die Probanden vorerst selber ihren Olivenöl-Konsum einer von drei verschiedenen Kategorien zuordnen. 37 Prozent der Studienteilnehmer bezeichneten demnach ihren eigene Olivenöl-Konsum als stark, 40 Prozent als mittel und 23 Prozent gaben an, kein Olivenöl zu nutzen. Zur Kontrolle der subjektiven Einschätzungen haben die französischen Wissenschaftler außerdem eine Blutuntersuchung bei 1.245 Studienteilnehmer durchgeführt. Diese ermöglichte den Forschern anhand des Ölsäure-Spiegels im Blut Rückschlüsse auf den Olivenöl-Konsum der Probanden. So konnten die persönlichen Angaben der Studienteilnehmer mit den Messungen der Blutwerte abgeglichen werden.

Olivenöl-Konsum reduziert das Schlaganfall-Risiko
Das Ergebnis der aktuellen Studie ist ebenso eindeutig wie verblüffend: Personen, die intensiv Olivenöl konsumieren – also nicht nur zum Kochen, sondern auch als Salatdressing oder pur mit Brot – unterliegen einem um 41 Prozent geringeren Schlaganfall-Risiko, als diejenigen, die gar kein Olivenöl nutzen. Dieser Zusammenhang habe sich auch bestätigt, wenn andere typische Risikofaktoren für Schlaganfälle wie die Ernährungsgewohnheiten, Bewegungsmangel oder Übergewicht mit einbezogen wurden, berichten die Forscher der Universität Bordeaux. Außerdem sei der Zusammenhang noch deutlicher bei den Untersuchungen der Blutwerte nachgewiesen worden, denn hier hätten die Probanden mit den höchsten Ölsäure-Werten ein um 73 Prozent geringeres Schlaganfall-Risiko aufgewiesen, als die Studienteilnehmer mit den niedrigsten Ölsäure-Werten. Insgesamt erlitten im Verlauf der Studie 148 der 7.625 befragten Personen einen Schlaganfall (115 ischämische Schlaganfälle, 28 hämorrhagische Schlaganfälle, 5 ohne bekannte Ursache), wobei vor Beginn der Untersuchungen noch keiner der Probanden mit derartigen Problemen zu kämpfen hatte.

Olivenöl als Ernährungsempfehlung zur Schlaganfall-Prävention
Ob die Reduzierung des Schlaganfall-Risikos eindeutig auf den Olivenöl-Konsum zurückzuführen ist oder eventuell andere Faktoren eine Rolle gespielt haben könnten, lässt sich anhand der aktuellen Ergebnisse allerdings nur begrenzt feststellen. Zum Beispiel wäre es denkbar, dass nicht Olivenöl die Schlaganfall vorbeugende Wirkung entfaltet, sondern andere Speisen, die durch das Olivenöl lediglich schmackhafter werden, so dass auch der Olivenöl-Konsum steigt, kommentierte der US-Mediziner Nikolaos Scarmeas von der Columbia University den aktuellen Beitrag im Fachmagazin „Neurology“. Daher seien weitere Studien notwendig, die das jetzige Ergebnis bestätigen, bevor eine eindeutige Ernährungsempfehlung ausgesprochen werden könne. Für Cécilia Samieri von der Universität Bordeaux steht hingegen fest, dass „Olivenöl eine nützliche Beigabe zu anderen Lebensmitteln (ist) und indirekt den Nutzen gesunder Mahlzeiten steigern“ kann, während gleichzeitig der Geschmack verbessert wird. Die französischen Wissenschaftler sind der Überzeugung, dass ein enger „Zusammenhang zwischen hohem Olivenöl-Konsum und niedrigem Schlaganfall-Risiko“ besteht, so dass Olivenöl in die Ernährungsempfehlungen zur Schlaganfall-Prävention aufgenommen werden sollte. (fp)

Lesen Sie auch:
Rotes Öl: Das gesunde Palmöl
Mediterrane Ernährungsweise gut fürs Herz
Mittelmeer-Küche senkt Herzinfarkt-Risiko
Schlafmangel begünstigt Schlaganfall & Herzinfarkt

Bild: gänseblümchen / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kinderärzte: Kindervorsorge heute unzureichend

Hartz IV: Üstra verlängert Begleitservice

Jetzt News lesen

Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023
Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023
Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR