• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Olivenöl mit Gemüse senkt den Blutdruck

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. April 2016
in News
3 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

0
SHARES
10
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen

Studie: Olivenöl senkt richtig kombiniert den Blutdruck

24.05.2014

Schon seit längerem geht man davon aus, dass der Konsum von Olivenöl dazu beitragen kann, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und so vor Krankheiten schützt. Britische Forscher haben nun in einer Studie herausgefunden, dass dabei aber nicht das Öl alleine eine positive Wirkung auf die Gesundheit hat, sondern, dass es dazu einer Kombination mit Gemüse bedarf.


Gesunde mediterrane Küche
Der mediterranen Küche eilt bereits seit langem ein guter Ruf voraus. Auch ältere Studien zeigten schon, dass diese Ernährungsweise dazu beitragen kann, besser vor Herzinfarkt, Schlaganfall oder kardiovaskulären Erkrankungen geschützt zu sein. Sie könne auch zur Vorbeugung von Diabetes Typ 2 beitragen. Auch wenn Belege dafür fehlten, gingen viele Menschen davon aus, dass dies vor allem oder gar ausschließlich daran lag, dass im Mittelmeerraum beim Zubereiten der Speisen Olivenöl verwendet wird, dem nachgesagt wird, den Blutdruck zu senken. Doch britische Forscher vom King’s College in London zeigen nun, dassdas Olivenöl für den blutdrucksenkenden Effekt noch einen Mitstreiter braucht, beispielsweise Salat.

Wichtige Nitro-Fettsäuren entstehen
Wenn die ungesättigten Fettsäuren des Öls auf nitrathaltiges Gemüse treffen, entstehen sogenannte Nitro-Fettsäuren. Dabei handelt es sich um Substanzen, die ein Enzym blockieren können, welches bei der Entstehung von Blutdruck eine Rolle spielt. Das Team um Philipp Eaton hat in Experimenten mit genetisch veränderten Mäusen untersucht, ob der Effekt ausreicht, um das Herzkreislauf-System positiv zu beeinflussen und den Blutdruck zu senken. Die speziell für die Studie gezüchteten Tiere bildeten in ihrem Körper eine funktionsfähige Form des Enzyms, welches jedoch nicht durch Nitro-Fettsäuren blockiert werden kann. Die Wissenschaftler lösten sowohl bei diesen Mäusen als auch bei jenen der Kontrollgruppe künstlich Bluthochdruck aus. Außerdem fütterten sie die Nager mit Nitro-Fettsäuren angereichertem Futter, das von den Werten her mit mediterraner Kost vergleichbar war.

Kombination aus Olivenöl und nitrathaltigem Gemüse
Die Forscher prüften anschließend regelmäßig den Blutdruck der Tiere und dabei zeigte sich, dass die Nitro-Fettsäuren den Blutdruck der unveränderten Mäuse deutlich senkte. Bei den genetisch veränderten Mäusen hingegen blieben die Werte hoch. Wie die Wissenschaftler im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ schreiben, basiere der blutdrucksenkende Effekt also auf der Blockierung des Enzyms durch Nitro-Fettsäuren. Die Ergebnisse weisen demnach darauf hin, dass es die Kombination aus Öl und nitrathaltigem Gemüse ist, welche die mediterrane Kost so gesund macht. Allerdings dürfte auch eine ähnliche Wirkung festgestellt werden, wenn Nüsse oder Avocados auf Spinat, Sellerie oder Karotten treffen. Kaltgepresste Öle sollten übrigens nicht zum Braten verwendet oder zu hoch erhitzt werden, da hohe Temperaturen nicht nur den Geschmack verändern, sondern auch wichtige Inhaltsstoffe des Öls zerstören. (ad)


Bild: twinlili / pixelio.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel

Ärztepräsident stellt Vorsorge unter Verdacht

Gesundheitsschädlich? Emissonen aus Druckern

Jetzt News lesen

Bewegung schützt vor Prostatakrebs

Bewegung schützt vor Prostatakrebs

5. Dezember 2019
Cholesterin: Unterschätzte Risikogruppe der 30- bis 40-Jährigen

Cholesterin: Unterschätzte Risikogruppe der 30- bis 40-Jährigen

5. Dezember 2019
Das Bild zeigt einen schwarzer Fleck auf der Haut.

Schwarzer Hautkrebs: Immuntherapien bei Hautkrebs empfohlen

5. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.