• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Omega-3-Fettsäuren gut für Rheumapatienten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. Dezember 2014
in News
Leseminuten 2 min

Omega-3-Fettsäuren sind gut für Rheumapatienten

10.12.2014

Rheumapatienten sollten vermehrt auf Nahrungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren zurückgreifen, da diese entzündungshemmend wirken und zudem helfen, Entzündungsfolgen für die Gelenke zu mindern, so Jörg Wendler vom Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh). Omega-3-Fettsäuren sind überwiegend in Lein-, Wallnuss- oder Sojaöl sowie fettreichem Fisch enthalten. Zudem wirkt das im Rotwein enthaltene Reveratrol entzündungshemmend.

„In einigen Forschungsprojekten konnte nachgewiesen werden, dass der in Rotwein enthaltene Naturstoff Resveratrol eine schützende Wirkung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat", erläutert Professorin Verena Dirsch von der Uni Wien. Entzündungsfördernd wirken dagegen gesättigte Fettsäuren, die überwiegend in Nahrungsmitteln wie rotem Fleisch oder fettreichen Milchprodukten zu finden sind. Diese Lebensmittel gilt es, zu meiden. Ein Totalverzicht ist jedoch nicht nötig. Vielmehr sei es wichtig, ein gesundes Gleichgewicht der verschiedenen Fettsäuren in der Ernährung herzustellen. Das heißt, den Fettbedarf überwiegend pflanzlich oder mit Fisch zu decken.

Rauchen abgewöhnen
Darüber hinaus sollten Rheumapatienten das Rauchen unbedingt einstellen, da sich die Gefahr an Rheuma zu erkranken dadurch deutlich erhöht. Das haben schwedische Forscher um Daniela di Guiseppe vom Karolinska Institut in Stockholm im Rahmen einer Langzeitstudie nun herausgefunden. Demnach begünstigen bestimmte Rauchinhaltsstoffe die Bildung genau dieser Eiweiße und in der Folge die Autoimmunreaktion. Rauchen kann auf diese Weise die entzündliche Gelenkserkrankung auslösen beziehungsweise sie verschlimmern. So habe die Studie ergeben, dass selbst jene Probandinnen, die nur eine bis sieben Zigaretten pro Tag rauchten, ein mehr als doppelt so hohes Risiko hatten, an Gelenkrheuma zu erkranken als Nichtraucher. Die Wissenschaftler, die ihre Ergebnisse in dem Fachmagazin „arthritis research&therapy“ veröffentlichten, erklärten, dass das Risiko selbst dann noch Jahre erhöht bleibe, wenn man sich das Rauchen abgewöhnt. (jp)

Bild: TiM Caspary / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Betreutes Wohnen: Leben in den eigenen 4 Wänden

Komasaufen kommt bei Jugendlichen aus der Mode

Jetzt News lesen

Eine Schüssel mit Porridge und Früchten sowie ein Glas Orangensaft, ein Kochlöffel, Blaubeeren und Bananen auf einem Tisch

Müsli-Rückruf: Achtung – Verletzungssgefahr durch Fremdkörper möglich

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR