• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Online-Petition soll EU-Gesetzgebung zu Tierarzneimitteln stoppen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. Februar 2016
in News
Teile den Artikel

Die Europäische Kommission hat eine Verordnung zur Novellierung des Arzneimittelrechts für Tiere eingereicht. Dieses Gesetz würde u.a. den künftigen Einsatz von komplementärmedizinischen Arzneimitteln in der Tiermedizin enorm erschweren. Die deutschen Tierheilpraktikerverbände haben deshalb eine Online-Petition erarbeitet, um das Gesetz zu verhindern. Machen Sie mit!

Das Ziel der EU ist, den Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren einzudämmen, die Verfügbarkeit von Arzneimitteln für Tiere zu erhöhen und einen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit zu leisten. Problematisch ist dabei ihr Plan, dass Tiere künftig nur noch als Tierarzneimittel zugelassene oder registrierte Arzneien erhalten dürfen. Diese müssten jeweils für jede Tierart zugelassen oder registriert werden. Das würde die Hersteller von komplementärmedizinischen Tierarzneimitteln in größte Bedrängnis bringen, weil Sie die dazu erforderlichen Kosten nicht stemmen könnten.

Der Entwurf sieht auch vor, dass jeder Mitgliedstaat künftig alle Medikamente, die zur Anwendung bei lebensmittelliefernden Tieren eingesetzt werden, für verschreibungspflichtig erklären kann. Tierheilpraktiker könnten damit keine Nutztiere mehr behandeln.

Die deutschen Tierheilpraktikerverbände haben eine Online-Petition erarbeitet, in der sie die Bundesregierung auffordern, dem Entwurf in seiner jetzigen Fassung nicht zuzustimmen. Diese Petition finden Sie hier. Es werden 50.000 Unterschriften benötigt. Machen Sie bis zum 24.02. mit und informieren Sie Ihre Kollegen. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Nierensteine: Immer mehr jüngere Menschen betroffen

Sportler sind nach Verletzungen schneller wieder in Form?

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR