• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Schnelltests: Erste Selbsttests in Deutschland zugelassen 24. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Osteopathen lösen auf sanfte Weise Blockaden

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. Juni 2013
in News
Leseminuten 3 min

Die Osteopathie löst Blockaden

02.06.2013

Die Osteopathie gehört in Deutschland nicht zu den Kassen-Regelleistungen, doch mittlerweile beteiligen sich diverse Krankenkassen an den Kosten. Die Osteopathie soll durch feinfühliges Ertasten von Verspannungen und gezielte Handgriffe, um Muskeln zu lockern, Blockaden lösen und so eine gesunde Balance wiederherstellen. Sollte man sich für diese Methode entscheiden, ist es wichtig auf die Qualifikation des Osteopathen zu achten.

Ausschließlich mit den Händen praktiziert
Der us-amerikanische Arzt Dr. Andrew Taylor legte vor über 100 Jahren die Grundlagen für die Entwicklung der Osteopathie. Dabei verknüpfte er die rein mechanische, fast schon chiropraktische Therapie, mit einer energetischen Form der Behandlung. So arbeiten osteopathisch ausgebildete Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten anhand von leichtem Druck mit den Fingerspitzen, feinfühligem Ertasten von Verspannungen und gezielten Handgriffen, um Muskeln und Bindegewebe zu lockern. In den USA kommt die Osteopathie häufig bei Migräne, Kopfschmerzen und Rückenschmerzen zur Anwendung. Und auch in Deutschland übernehmen Kassen immer öfters, zumindest anteilig, die anfallenden Kosten. So zum Beispiel die gesetzliche Krankenkasse SBK, die ihren Versicherten jährlich bis zu sechs osteopathische Behandlungen mit bis zu 30 Euro pro Sitzung bezahlt. Die Vorsitzende des Verbandes der Osteopathen in Deutschland (VOD), Prof. Marina Fuhrmann, erklärte in Wiesbaden: „Osteopathie wird ausschließlich mit den Händen praktiziert, ohne Medikamente und chirurgische Eingriffe.“ Dabei seien Feinfühligkeit und jahrelange Schulung wichtig, um die Ursachen der Beschwerden mit den Fingerspitzen und Handflächen aufzuspüren, meinte dazu der Orthopäde Siegbert Tempelhof, Vorstandsmitglied der Deutsch-Amerikanischen Akademie für Osteopathie (DAAO).

Drücken Lockern Dehnen
Hinweise darauf, wo Körperfunktionen und Organe beeinträchtigt sind, können beispielsweise Spannungen in Knochen, Muskeln und Bindegewebe geben. Ziel der Osteopathie ist es, solche Spannungen zu erkennen, Störsignale aufzulösen und wieder eine gesunde Balance herzustellen. Dabei muss man sich als Patient darauf einlassen, eingehend untersucht, befragt und betastet zu werden. „Die häufigsten Beschwerden meiner Patienten sind Schmerzen des Bewegungsapparates wie Rücken-, Knie- und Nackenschmerzen, Verspannungen, Probleme mit den Bandscheiben“, so die Osteopathin und Heilpraktikerin Andrea Schwarz-Lehmann in Hamburg. Ähnlich wie bei anderen Therapieformen, so zum Beispiel der Fußreflexzonenmassage, setzt die Behandlung keineswegs immer dort an, wo es aktuell schmerzt. Beispielsweise können Kopfschmerzen Anlass sein, die Beweglichkeit der Füße zu überprüfen. Der Therapeut setzt dann mit seinen Handgriffen dort an, wo es spannt und blockiert. Dabei wird oft mit gezielten Bewegungen das Bindegewebe gelockert, der Lymphfluss angeregt oder bestimmte Muskeln gedehnt.

Kein eigener Beruf Osteopath
Osteopathie, als Ergänzung zur konventionellen Medizin, hat in Deutschland regen Zulauf erhalten. Sie wurde von privaten Krankenversicherungen in naturheilkundlich orientierte Tarife aufgenommen und auch diverse gesetzliche Kassen übernehmen mittlerweile einen Teil der Kosten. Osteopath ist aber hierzulande keine geschützte Berufsbezeichnung und so bemängelte die Stiftung Warentest kürzlich in ihrer Zeitschrift „test“ (Ausgabe 3/2013) die uneinheitliche Qualität der Ausbildung. Patienten seien dazu angehalten, bei ihrer Wahl eines Osteopathen auf dessen Qualifikation zu achten. Dies ist natürlich nicht ganz einfach, da es zu dieser Behandlungsmethode noch keine aussagekräftigen Daten aus großen klinischen Studien gibt. Ein eigener Beruf Osteopath ist derzeit nicht in Sicht und nach Meinung des Bundesverbandes selbständiger Physiotherapeuten (IFK) auch nicht erforderlich. Vielmehr soll die Weiterbildung für Physiotherapeuten und Ärzte in Osteopathie ausgebaut werden.

Wirkung auf die Selbstheilungskräfte des Körpers
Auf möglich Risiken und Nebenwirkungen wiesen die Warentester ebenfalls hin. So könne es beispielsweise bei Patienten mit akuten Infektionen Komplikationen geben. Die Handgriffe bei osteopathischer Behandlung seien zwar sanfter als bei vielen manuellen Heilverfahren, Schmerzen und Verletzungen können aber nicht ausgeschlossen werden. Die Osteopathen sprechen die medizinischen Grenzen aber selbst ganz offen an. So betont der VOD, dass es sich bei der Osteopathie um "keine Notfallmedizin handelt, die in lebensbedrohliche Situationen eingreifen kann". Bei schweren und akuten Erkrankungen und Infektionen stehe zunächst eine konventionelle Behandlung an. Osteopathie könne aber dort angewandt werden und wirken, wo die körperlichen Selbstheilungskräfte in der Lage sind, die gesundheitliche Balance wiederherzustellen. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Arbeitslosigkeit macht krank: Sport hilft

Vorhofflimmern: Das Herz in den Takt zurück holen

Jetzt News lesen

Bild des Coronavirus.

COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021
Quinoa-Salat mit Thunfisch, Brokkoli, Erbsen, Mais und Pilzen

Schutz vor Virus-Infektionen: Auf natürliche Weise Abwehrkräfte stärken

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR