• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang Ja oder Nein? 18. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Pakistan: 16 Todesopfer durch Hustensaft

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
26. November 2012
in News
Leseminuten 2 min

Giftiger Hustensaft fordert in Pakistan 16 Todesopfer

26.11.2012

Giftiger Hustensaft wird in Zusammenhang mit 16 Todesfällen in Pakistan gebracht. Drei Apotheken und das herstellende Unternehmen wurden von der pakistanischen Behörden geschlossen. "Die meisten Todesopfer seien Drogenabhängige, die offenbar hohe Dosierungen des Hustensafts eingenommen hatten, um sich zu berauschen", berichtet der örtliche Polizeichef Atif Zulfiqar.

„Mindestens 16 Menschen, zumeist Drogenabhängige, sind nach der Einnahme des giftigen Sirups gestorben“, erklärte Zulfiqar gegenüber der Nachrichtenagentur „AFP“. Ursprünglich war lediglich von 13 Todesopfern die Rede, die Zahl musst jedoch im Zuge weiterer Meldungen am Wochenende nach oben hin korrigiert werden. Sämtliche Vergiftungen durch Hustensaft betrafen die Stadt Lahore in Ostpakistan an der grenze zu Indien. Im Januar waren hier bereits rund 100 Herzpatienten nach der Einnahme von lokal hergestellten, fehlerhaften Medikamenten verstorben. Demnach nehmen die rücksichtslosen Geschäftemacher auf dem Arzneimittelmarkt in Pakistan für ihren Profit offenbar durchaus häufiger den Tod der Patienten in Kauf.

Aufgrund der aktuellen Todesfälle durch die Einnahme des giftigen Hustensafts, wurden drei Apotheken stillgelegt und ihre Besitzer verhaftet, erläuterte der Gesundheitsberater für die Provinz Punjab, Salman Khawaja Rafiq. Der Hustensaft sei beschlagnahmt und Proben zur Untersuchung ins Labor geschickt worden. Auch die herstellende Arzneimittelfabrik wurde vorübergehend geschlossen. Der Chief-Minister von Punjab, Shahbaz Sharif, hat eine Untersuchung angeordnet, und ihm soll innerhalb von 72 Stunden ein Bericht vorgelegt werden, erläuterte Rafiq. Doktor Tahir Khalil von der Mayo Klinik in Lahore, berichtet von insgesamt 20 Patienten im Alter zwischen 15 und 45 Jahren, die nach dem Trinken des Hustensafts in seinem Krankenhaus medizinisch versorgt werden mussten. Die meisten seien Drogensüchtige gewesen. Das letzte Opfer, welches sich bereits zuvor in einem kritischen Zustand befand, sei heute verstorben. Damit habe sich die Anzahl der Todesfälle in dem Klinikum auf sieben erhöht. Insgesamt konnten sechs der Betroffenen gerettet werden, sieben weitere befinden sich aufgrund ihres bedenklichen Zustandes noch im Krankenhaus, so die Aussage des Arztes. (fp)

Bild: Benjamin Klack / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Sportarten und ihr Verletzungsrisiko

Lidl-Rückrufaktion: Salmonellen in Haselnusskernen

Jetzt News lesen

Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung wartet auf eine Impfung, während eine Ärztin die Spritze vorbereitet

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR