• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Therapeuten: Panik-Attacken fast immer therapierbar

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
10. Dezember 2016
in News
Teile den Artikel

Mediziner informieren über die Behandlungsmöglichkeiten bei Panik-Attacken
Panik-Attacken sind ein relativ weit verbreitetes Beschwerdebild, dass für Betroffene eine erheblich Belastung im Alltag darstellen kann und mitunter auch schwere körperliche Folgen hat. Mediziner des Universitätsklinikums Bonn informieren daher über die Behandlungsmöglichkeiten und machen deutlich, dass den meisten Betroffenen durchaus geholfen werden kann.

Wenn Angst und Panik-Attacken das Leben bestimmen, brauchen Betroffene Hilfe. Denn „die Angst beeinträchtigt zunehmend den Alltag und vermindert die Lebensqualität“, erläutert Privatdozent Dr. Rupert Conrad, Oberarzt und Forschungsleiter an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Bonn. Angststörungen seien an sich mit Psychotherapie gut behandelbar, doch setzt dies voraus, dass Betroffene die Therapien auch in Anspruch nehmen.

Zehn Prozent der Deutschen mit einer Angststörung
Evolutionsgeschichtlich gesehen sichert Angst laut Aussage der Bonner Forscher das Überleben. Denn sie schütze uns davor, in gefährlichen Situationen unverantwortliche Risiken einzugehen. Auch könne beispielsweise ein bisschen Lampenfieber die Aufmerksamkeit bei einer Prüfung erhöhen. Schätzungsweise jeder zehnte Mensch in Deutschland entwickele allerdings eine Angststörung, so die Wissenschaftler weiter.

Panik-Attacken führen zu Vermeidungsverhalten
Angststörungen können sich zum Beispiel auf eine übertriebene Angst vor Spinnen, Spritzen, geschlossenen Räumen und den Kontakt zu Menschen beziehen oder auch die unbegründete Sorge vor eventuellen Unglücken sein. Typischerweise tritt der Gefühlszustand bei Panik-Attacken wiederholt und unangemessen heftig auf. Viele Betroffene versuchen daher die vermeintlich gefährlichen Situationen zu vermeiden.

Verhaltenstherapie besonders hilfreich
Laut Aussage der Bonner Experten sind Angststörungen mit Psychotherapie gut behandelbar, aber auch der Einsatz von Psychopharmaka könne sinnvoll sein. Dr. Ingo Wegener, Leitender Psychologe für Verhaltenstherapie an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, betont, dass sich „vor allem die Verhaltenstherapie, eine besondere Form der Psychotherapie, bewährt und sehr gute Erfolgsquoten“ erzielt hat.

Verschiedene Behandlungsansätze kombinierbar
Bei der Verhaltenstherapie werden Betroffene in freiwilligen Übungen mit den jeweiligen vermiedenen Angstauslösern konfrontiert, erläutert Dr. Wegener So machen die Patienten die Erfahrung, dass die befürchteten Katastrophen gar nicht eintreten, ihr Vermeidungsverhalten, das mit den Ängsten in der Regel einhergeht, demnach unbegründet ist, berichtet der Experte. In der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn werden die verhaltenstherapeutischen Methoden laut Aussage der Mediziner mit tiefenpsychologischen Ansätzen erfolgreich zur Behandlung von Panik-Attacken kombiniert. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

In Japan werden Demenzkranke neuerdings mit Barcodes ausstaffiert

Neuer Trendkost pegane Ernährung: Öle und Hülsenfrüchte nicht mehr verzehren

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR