• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Passivrauchen erhöht das Schlaganfall-Risiko

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
1. Juni 2012
in News
Teile den Artikel

Deutsche Schlaganfall-Hilfe: Schlaganfallgefahr durch Passivrauchen

01.06.2012

Erhöhtes Schlaganfall-Risiko auch für Passivraucher. Zum gestrigen Weltnichtrauchertag haben Experten deutschlandweit über die verschiedenen Risiken des Tabakkonsums und die Möglichkeiten zur Bekämpfung der Sucht informiert. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in Gütersloh nahm den Weltnichtrauchertag zum Anlass, um auf das erhöhte Schlaganfall-Risiko von Passivrauchern hinzuweisen.

Bereits der passiv inhalierte Rauch von fünf Zigaretten am Tag, führe zu einem deutlichen Anstieg des Schlaganfall-Risikos, berichtet die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in einer Mitteilung zum gestrigen Weltnichtrauchertag. Die Experten schätzen die Anzahl der Schlaganfälle durch Passivrauchen in Deutschland auf circa 1.800 pro Jahr. Auch hätten Kinder, die regelmäßig dem Passivrauch ausgesetzt werden ein erheblich gesteigertes Risiko (um 20 Prozent erhöht) an Bluthochdruck zu erkranken, so die Stiftung weiter. Raucher sollten daher von sich aus darauf achten, ihre Mitmenschen und insbesondere Kinder nicht mit dem Zigarettenqualm zu belasten.

Ursache für das erhöhte Schlaganfall-Risiko der Passivraucher ist laut Aussage der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe vor allem die Beeinträchtigung der Blutgefäße durch die Schadstoffe im Tabakqualm. „Rauchen führt zu einer direkten Schädigung der Gefäßinnenwand, so dass Ablagerungen entstehen“ (Arteriosklerose) und sich an den betroffenen Stellen Thrombosen bilden können, berichtet die Stiftung in ihrer Pressemitteilung. In Folge der Arteriosklerose steigt der Blutdruck und die Durchblutung lässt nach. Die Beeinträchtigungen haben zur Folge, dass bei Passivrauchern schon ab fünf Zigaretten, die täglich in ihrem Umfeld geraucht werden, das Schlaganfall-Risiko deutlich höher liegt als bei Menschen ohne Passivrauchbelastung. 1.800 Schlaganfälle werden demnach jährlich durch das Passivrauchen verursacht, viele enden tödlich.

Doch die Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat auch eine erfreuliche Botschaft: Wird das Einatmen des Tabakrauchs konsequent gemieden, geht das Schlaganfall-Risiko wieder zurück. Dies gilt sowohl für die Passivraucher als auch für die aktiven Tabakkonsumenten. Mit der Zeit kehrt der Geschmacks- und Geruchssinn zurück, es normalisiert sich der Blutdruck und die Durchblutung und die Kapazität der Lunge steigt wieder an, berichtet die Deutsche Schlaganfall-Hilfe über die positiven Effekte es Rauchstopps. (fp)

Lesen Sie auch:
Zigaretten für Frauen gesundheitsschädlicher
Weltnichtrauchertag: 300 Tote täglich
Rauchen steigert das Risiko zu erblinden
Sport hilft das Rauchen aufzugeben

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

PCB-Belastung im Ei durch verseuchten Boden

Verbraucherschützer warnen vor Bubble Tea

Jetzt News lesen

Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023
Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023
Frau leidet unter Schlafproblemen.

Schlafmangel hat negative Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR