• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Pestizide: Chinesische Kräuter häufig belastet

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. Juli 2013
in News
Teile den Artikel

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace warnt vor Pestizidrückständen bei chinesischen Heilkräutern in Deutschland

10.07.2013

Wie der Bund Deutscher Heilpraktiker mitteilt, haben Umweltaktivisten von Greenpeace hatten pflanzliche Produkte aus China untersuchen lassen, die u.a. in Deutschland zu kaufen sind. Analysiert wurden beispielsweise Chrysanthemen, Gojibeeren, Geißblatt, getrocknete Lilienwurzel, Sanquiblüten, chinesische Datteln und Rosenknospen.

Erschreckende Ergebnisse
Die Analyse zeigte, dass die 36 Proben schwer mit Pestiziden belastet waren. 17 der 36 Proben wiesen Pestizidrückstände auf, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als extrem oder höchst gefährlich eingestuft werden. 26 von 29 Produkten enthielten Rückstände oberhalb der in der EU zulässigen Höchstmengen.

In der Apotheke kaufen
Der Spiegel griff das Thema auf und empfiehlt den Kauf in der Apotheke. Die dort verkauften Heilkräuter gelten als Arzneien und müssen in Europa noch einmal auf Pestizide getestet werden. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vitamin-D-Mangel schlecht für die Knochen

WHO warnt vor großen Gefahren durchs Rauchen

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR