• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Pflanzenkost schützt vor Nierensteinen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. Juni 2014
in News
Teile den Artikel

Nierensteine: Studie zeigte, dass Pflanzenkost schützt

18.06.2014

Frauen, die sich ballaststoffreich mit viel Obst und Gemüse ernähren, erkranken seltener an Nierensteinen. Diesen Zusammenhang konnten Forscher aus Washington zeigen.

Die Wissenschaftler haben Ernährungsdaten aus der Womens’s Health Initiative (WHI) Observational Study analysiert. Die Daten stammten von rund 84.000 Frauen im Alter von durchschnittlich 64 Jahren. Davon litten 3471 Teilnehmerinnen an einer Nephrolithiasis. 3,5% der Probandinnen hatten im Laufe von acht Jahren Nierensteine entwickelt. Dabei erwies sich eine höhere Ballaststoffzufuhr als Schutzfaktor gegen Steinleiden.

Obst und Gemüse schützen
Frauen mit einem Ballaststoffkonsum in Höhe von 21,9 bis 99,4 g am Tag hatten ein um 22% reduziertes Steinrisiko gegenüber Frauen mit deutlich geringerem Balaststoffkonsum (0 bis 10,6 g/Tag). Bei drei bis elf Portionen Obst am Tag war das Risiko für Nierensteine 15% geringer als bei maximal einer Obstportion am Tag. Bei hohem Gemüsekonsum betrug der Schutzeffekt 22% (3,3 bis 13,3 Portionen vs. 0 bis 1,2 Portionen/Tag).

Positiver Effekt entfällt als Rezidivprofilaxe
Der Nutzen von von Obst und Gemüse konnte nur bei Frauen ohne Nierensteine in der Vorgeschichte aufgezeigt werden. Ein hoher Konsum an Ballaststoffen wirkt sich bei Rezidivpatientinnen aber nicht negativ auf das Steinleiden aus. Hier ist die Originalstudie. (pm)

Bild: twinlili / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

So werden Nebenwirkungen abgeschätzt

Krankenkassen rechnen mit Zusatzbeiträgen

Jetzt News lesen

Eine Schüssel und ein Löffel gefüllt mit braunem Basmatireis

Bluthochdruck: Diese Reisdiäten senken den Blutdruck effektiv

30. Oktober 2025
De Schriftzug Omega-3-Fettsäuren unter aufgerissenem Papier

Omega-3-Supplementierung zur Sepsis-Therapie?

29. Oktober 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma zur Therapie: Gegen diese Gesundheitsbeschwerden hilft die Heilpflanze

28. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR