• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vegetarische Kost bei Übergewicht überaus wirksam

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. September 2016
in News
Teile den Artikel

Risiko für Folgeerkrankungen sinkt

Stark Übergewichtige leiden häufig unter chronischen Entzündungen. Das begünstigt wiederum die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und Krebs. Eine überwiegend pflanzliche Ernährung kann solchen entzündlichen Prozessen entgegen wirken, hat eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) aufgedeckt.

Die Wissenschaftler hatten 29 Arbeiten der vergangenen sieben Jahrzehnte systematisch ausgewertet. Es waren insgesamt 2.700 Menschen im Alter von 28 bis 68 Jahren beteiligt, die zum größten Teil ein zu hohes Körpergewicht hatten. Bei einigen Studien wurden die Probanden willkürlich in zwei Gruppen eingeteilt. Gruppe A sollte sich überwiegend pflanzlich mit viel Obst, Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchten ernähren. Es durften aber auch geringe Mengen Fleisch, Eier, Milchprodukte und Fisch auf dem Speiseplan stehen. Gruppe B richtete sich nach einer Kontrolldiät. Nach der Hälfte der Studiendauer wurden die Gruppen gewechselt. Vor und nach der »Behandlung« untersuchten die Mediziner das Blut auf verschiedene Entzündungsmarker.

Körpereigenes Fett, vor allem im Bauchraum und an den inneren Organen, hat eine erhöhte Stoffwechselaktivität. Es setzt sogenannte Adipokine frei. Diese Signalmoleküle fördern zum Teil entzündliche Prozesse und erhöhen damit auch das Risiko für Folgeerkrankungen. Die Auswertung der Daten hat gezeigt, dass eine pflanzenbetonte Kost bei Übergewicht das Entzündungsprofil deutlich verbessern kann. Im Vergleich zur Kontrolldiät sanken die Werte des Entzündungsmarkers C-reaktives Protein (CRP) um durchschnittlich 0,55 mg/l und die Werte für Interleukin-6 um 0,25 ng/l.

Noch gibt es für diesen positiven Einfluss keine abgesicherte Erklärung. Der Effekt ist aber höchstwahrscheinlich nicht auf einzelne Lebensmittel oder Nährstoffe, sondern auf das komplexe Ernährungsmuster zurückzuführen. Auch eine durch die pflanzliche Kost bedingte Gewichtsabnahme kann Entzündungsprozesse im Körper herunterfahren. Heike Kreutz, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Genetische Portraits verbessern die Überlebenschancen von Krebspatienten

Schwankende Sehschärfen können ein erstes Symptom für Diabetes mellitus sein

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR