• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Piloten erkranken häufiger an Hautkrebs

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. September 2014
in News
Teile den Artikel

Hautkrebs-Risiko für Piloten und Bordpersonal drastisch erhöht

04.09.2014

Berufskrankheit Hautkrebs? Piloten und Flugbegleiter sind bei ihrem Beruf einer erhöhten Strahlenbelastung ausgesetzt, die das Hautkrebs-Risiko deutlich erhöht, so das Ergebnis einer aktuellen Studie, die am Mittwoch im Fachmagazin „Journal of the American Medical Association Dermatology“ veröffentlicht wurde.

Das internationale Forscherteam um Martina Sanlorenzo von der University of California in San Francisco hat im Rahmen der Vergleichsstudie die Daten aus 19 Studien mit insgesamt 266.431 Teilnehmern ausgewertet. Dabei suchten sich nach möglichen Zusammenhänge zwischen dem Auftreten der Hautkrebserkrankungen und dem Beruf über den Wolken. Das Ergebnis war überraschend eindeutig. Sowohl das Bordpersonal als auch die Piloten unterlagen einem mehr als doppelt so hohen Hautkrebs-Risiko wie die allgemeine Bevölkerung.

Erhöhte UV-Strahlenbelastung über den Wolken
Die Ergebnisse der aktuellen Studie verdeutlichen, dass Hautkrebs bei den Flugbegleitern und Piloten ein nicht zu unterschätzendes Berufsrisiko bildet. Dies ist nach Ansicht der Forscher "vor allem auf die erhöhte UV-Strahlenbelastung zurückzuführen". Die Ultraviolette Strahlung, welche "als maßgeblicher Risikofaktor für die Entwicklung von Hautkrebs gilt, erreicht zu einem erheblich größeren Teil als bislang angenommen das Innere der Flugzeuge, was vermutlich auf die Reflexionswirkung der Wolken zurückzuführen ist", so die Erklärung der Wissenschaftler. Weitere Forschungen zu den Mechanismen, die die Erhöhung des Hautkrebs-Risikos bedingen, und zum optimalen Arbeitsschutz seien nun erforderlich.

Präventionsmaßnahmen zum Schutz vor Hautkrebs erforderlich
Zwar zeigten das Bordpersonal und die Piloten in der Vergleichsstudie leichte Unterschiede bei der Erhöhung des Hautkrebs-Risikos, doch war bei beiden Berufsgruppen ein drastischer Anstieg der Erkrankungen zu verzeichnen. So erkrankten Piloten 2,22 Mal häufiger als die durchschnittliche Gesamtbevölkerung. Tödliche Hautkrebserkrankungen waren bei ihnen 1,83 Mal häufiger. Bei dem Bordpersonal lag die Erkrankungswahrscheinlichkeit 2,09 Mal höher als in der allgemeinen Bevölkerung, allerdings war hier das Risiko tödlicher Melanome sehr viel weniger drastisch erhöht. Insgesamt lässt die Vergleichsstudie jedoch keine Zweifel daran, dass mit dem Beruf über den Wolken die Hautkrebs-Wahrscheinlichkeit steigt. Daher sollten zeitnah entsprechende Präventionsmaßnahmen eingeleitet werden, um die Piloten und das Bordpersonal hier keinen unnötigen Risiken auszusetzen. (fp)

Bild: Rolf_S / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Suizid: Alle 40 Sekunden eine Selbsttötung

Krankenhäuser fordern mehr Geld

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR