• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Pilze sind Zersetzer oder leben in Symbiose mit den Pflanzen zusammen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Pilze sind etwas ganz besonderes. In der Naturheilkunde werden sie als Heilmittel verwendet. Auch in der heimischen Küche finden sie vielfältige Verwendung. Und doch wissen die Meisten recht wenig über sie.

Es gibt zwei unterschiedlich strukturierte Pilzarten: Die eine Art bezeichnen Wissenschaftler als sogenannte Destruenten, also Zersetzer. Die andere lebt in Symbiose mit den Pflanzen.

Pilze räumen den Wald auf
Destruenten bauen schwaches oder totes organisches Material in der Natur ab. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Baum umgestürzt ist. „Kulturpilze wie Champignons oder Shiitakepilze gehören zu den Destruenten“, erläutert der Bund deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer. Daher können die Pilze auch gezüchtet werden und je nach Pilzart auf einem Substrat aus Pferdemist, Stroh oder Holzschnitzel wachsen.

Die andere Art lebt in Symbiose mit den Pflanzen. Diese werden Mykorrhiza-Pilze genannt. Das Besondere: Die Pilze lassen ihre Wurzeln um die Wurzeln der Pflanze wachsen. Dabei wird nicht etwa die Pflanze angezapft, sondern die Pflanze mit Wasser und Mineralien versorgt. Als Ausgleich versorgt die Pflanze den Pilz mit Kohlenhydraten. Zu den Mykorrhiza-Pilzen zählen die Steinpilze oder auch Pfifferlinge.

Viel Vitamin B und Minirealstoffe
Ess-Pilze sind für den Menschen sehr gesund. Champignons, Austernpilze oder auch Shiitake sind reich an essentiellen B-Vitaminen Riboflavin (B2), Niacin (B3), Pantothensäure (B5) und Biotin (B7). Pilze gehören auch zu den wenigen nicht-tierischen Nahrungsquellen für Vitamin B12. Gerade Veganer sollten daher verstärkt Pilze essen. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Trendumkehr: Nicht mehr als 15 Prozent der Deutschen haben ein Tattoo

Chronische Hepatitis C künftig besser therapierbar

Jetzt News lesen

3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole fördern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

5. November 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Morgenkaffee besonders vorteilhaft für unsere Lebenserwartung

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025
Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR