• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Pilzvergiftungen nehmen dramatisch zu

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. September 2010
in News
Teile den Artikel

Pilzvergiftungen nehmen in diesem Jahr drastisch zu. Nach Informationen des Giftinformationszentrum dürfte sich die Anzahl der Vergiftungen aufgrund giftiger Pilze verdoppeln.

(22.09.2010) Das Wetter lässt Pilze aller Art wachsen. Viel Sonne und Regen sind die idealen Wetterbedingungen, um Pilzen sprießen zu lassen. Doch nicht nur erfahrende Sammler suchen nach Pilzen in den Wäldern, sondern ebenso viele Unerfahrene. In diesem Jahr werde sich die Anzahl der Pilzvergiftungen verdoppeln, wie das Giftinformationszentrum in Göttingen mitteilte.

Derzeit herrscht das ideale Pilzwetter. Feuchtigkeit, milde Temperaturen und Sonne lassen die Pilzen wachsen. Das lockt auch viele unerfahrene Sammler an. Viele Pilzarten sind kaum zu unterscheiden. Beispielsweise ist der sehr gifte Kegelhütige Knollenblätterpilz dem Wald- und Wiesen Champignon sehr ähnlich. Schon eine geringe Menge des giftigen Knollenblätterpilzes kann beim Menschen zum akuten Lebenversagen und schließlich zum Tod führen.

Nach Informationen des Giftinformationszentrums (GIZ-Nord) in Göttingen ist die Zahl der Pilzvergiftungen stark angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr werden doppelt so viele Anfragen aufgrund von tatsächlichen oder vermeintlichen Vergiftungen an das Zentrum gestellt. Die Anzahl der Verdachtsfälle liege pro Pilz-Saison normalerweise bei etwa 300, in diesem Jahr könnten es rund 600 werden, wie GIZ-Mitarbeiter Martin Ebbecke berichtet.

Als Grund führt das Zentrum an, dass das günstige Wetter das Pilzwachstum positiv beeinflusse. Es gebe Massen an Pilze und unerfahrene Sammler sammelten einfach alles ein. Am Häufigsten vergiften sich die Pilzsammler mit dem hoch giftigen Knollenblätterpilz. Bereits im August diesen Jahres sei eine 69-jährige Frau aus Braunschweig an den Folgen einer Pilzvergiftung gestorben. Die Sammlerin hatte Champignons mit dem Knollenblätterpilz verwechselt und gegessen. Andere Sammler aus dem Norden Deutschlands hätten sich in der letzten Woche derart schwere Vergiftungen zugezogen, so dass sie nun eine neue Leber benötigen. In Berlin waren am vergangenen Wochenende insgesamt acht Menschen aufgrund einer Pilzvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Die Giftzentrale rät daher allen Menschen davon ab, ohne Kenntnisse Pilze zu sammeln.

Erste Symptome bei einer Pilzvergiftung können Unwohlsein sowie Übelkeit und Erbrechen sein. Wer nach dem Genuss von Pilzen solche Beschwerden verspürt, sollte unbedingt einen Notarzt rufen. Denn nur bei einer schnellen medizinischen Versorgung können die gesundheitlichen Folgen einer Pilzvergiftung gemindert werden. Ein Arzt sollte auch dann verständigt werden, wenn die Beschwerden wieder nachlassen. Denn auch das kann ein typisches Symptom einer Pilzvergiftung sein. Das Giftinformationszentrum ist für die Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein zuständig. (sb)

Lesen Sie auch:
Naturheilkunde: Pilze als Medizin
Pilzvergiftung: Sammler vergifteten sich in Berlin

Bild: Rita Köhler / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Psychotherapie zur Behandlung von Tinnitus

Sparen bei der Privaten Krankenversicherung

Jetzt News lesen

Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023
Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR