• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
Weiter
Zurück

PKV: Keine Rückkehr für Studenten in die GKV

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. März 2011
in News
Leseminuten 2 min

Privatversicherte Studenten dürfen nicht in die Gesetzliche Krankenkasse zurück wechseln

10.03.2011

Studenten, die in einer Privaten Krankenversicherung (PKV) versichert sind, können nicht nachträglich in die Gesetzliche Krankenkasse zurück wechseln. Das Sozialgericht Trier wies mit dem Urteil eine Klage eines Studenten ab. Mindestens bis zum Ende des Studiums müssen Studierende in der PKV verharren.

Wer Student ist, verfügt in aller Regel über ein geringes Einkommen. Zusätzlich müssen die meisten Studenten Studiengebühren zahlen. Eine private Krankenversicherung kann sich dabei schnell als Kostentreiber herausstellen, weil sich die Tarife nicht nach dem Einkommen des Versicherten orientieren, sondern nach den Leistungen des Tarifs. Verfügen Studierende selbst über kein Einkommen, können sie in der Gesetzlichen Krankenkasse Familien-mitversichert werden. Im konkreten Fall wollte ein Student nun von der PKV zurück in die GKV wechseln. Die gesetzliche Krankenkasse verwehrte allerdings das Begehren und verwies auf die Gesetzesregelungen, die eine nachträgliche Rückkehr in die GKV ausschließen, wenn der Versicherte sich zuvor von gesetzlichen Versicherungspflicht befreien ließ. Schließlich gelte dies auch für Angestellte und Beamte, denen ebenfalls ein nachträglicher Wechsel verwehrt bliebe.

Während einer Unterbrechung des Studiums war der Kläger über seine Eltern im Rahmen der Familienmitversicherung bei einer Gesetzlichen Kasse krankenversichert. Der Kläger mahnte, er habe nach drei Semestern sein Studium der Agrarwissenschaften abgebrochen, um zwei Jahre später ein Studium der Psychologie zu beginnen. Die Wahl einer neuer Studienfachrichtung oder die Wahl einer neuen Universität spiele jedoch keine Rolle, so die Richter. Der Kläger könne die Art seiner Krankenversicherung nicht nach den eigenen Bedürfnissen orientieren, so der Richterspruch. Die Entscheidung zur Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherung des Studenten ist zu mindestens für die Dauer des Studiums bindend, heißt es in dem Urteilsspruch (Aktenzeichen, Sozialgericht Trier: S 5 KR 119/10).

Erst kürzlich mahnte der Bund der Versicherten und die Stiftung Warentest vor einem voreiligem Wechsel zu privaten Anbietern. Verändern sich die individuellen Lebensumstände, so kann eine PKV schnell sehr viel teurer werden. Daher sollte ein solcher Schritt von den Betroffenen immer langfristig bedacht werden. Das Sozialgerichtsurteil zeigte erneut, dass eine Rückkehr fast ausnahmslos unmöglich ist. Sozialtarife, Familienmitversicherung und Einkommensabhängige Kassenbeiträge kennt die PKV nicht. (sb)

Lesen Sie auch:
BdV warnt vor überstürztem Wechsel in die PKV
Krankenkassen: Studenten zahlen 21 Prozent mehr
Beiträge der PKV steigen an

Bild: Sebastian Bernhard / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Zusatzbeitrag der Kassen steigt 2012 auf 21 Euro

Warnstreik am HELIOS-Klinikum

Jetzt News lesen

Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR