• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

PKV senkt Beiträge zur Pflegeversicherung

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. Februar 2012
in News
Leseminuten 2 min

PKV senkt Beiträge zur Pflegepflichtversicherung

10.02.2012

Die Pflegeversicherung in der privaten Krankenversicherung (PKV) ist seit Jahresbeginn 2012 zum Teil deutlich gesunken. Nach Angaben des Gesamtverbandes der Privatversicherer (PKV-Verband) sind Beiträge je nach Alter des Versicherten zwischen zwei und zehn Prozent gesunken.

Die Beiträge der Pflegepflichtversicherung der privaten Krankenversicherer sind erneut zum Anfang des Jahres gesunken. Laut dem PKV Verbandsvorsitzenden Dr. Volker Leienbach sind damit die Beiträge bei vielen Anbieter geringer, als noch vor 17 Jahren, als die Pflichtversicherung eingeführt wurde. Für Leienbach ist die Entwicklung ein Beweis dafür, dass das Kapitaldeckungssystem eine Überlegenheit zu den anderen Systemen darstellt.Daher begrüße der Verbandsdirektor die Pläne der schwarz-gelben Bundesregierung. "Vor diesem Hintergrund ist deshalb auch zu begrüßen, dass die Bundesregierung die Bürger beim Aufbau einer ergänzenden privaten Pflegevorsorge unterstützen will."

Beiträge seit Gesetzesänderung gesunken
Vor genau 17 Jahren (1995) musste ein 35jähriger Privatversicherte umgerechnet im Monat 26,41 Euro für seine private Pflegepflichtversicherung aufbringen. Heute muss der gleiche Versicherte nur noch 23,23 Euro monatlich berappen. Zudem habe sich der Leistungsumfang seit der Einführung in einigen Punkten verbessert. Leienbach erwartet, dass sich die Beitragslage auch im kommenden Jahre 2013 verbessern wird.

Finanzielle Anreize für die private Pflegeversicherung
Branchenexperten erwarten, dass die schwarz-gelbe Bundesregierung zukünftig den Abschluss von privaten Krankenversicherungen und auch privater Pflegepflichtversicherungen unterstützen wird. Diskutiert wird derzeit, ob Privatversicherten künftig Steuervorteile in Anspruch nehmen können und somit die Kosten absetzbar werden. Einzelne Verlautbarungen zielen darauf ab, auch Versicherte mit einem geringeren Einkommen den Abschluss einer Privatversicherung zu ermöglichen, indem Zuschüsse vom Staat gezahlt werden. Der Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hatte unlängst angekündigt, neue Modelle in der Pflegeversicherung zu prüfen. Schon länger ist in der Diskussion, auch bei der gesetzlichen Pflegeversicherung ein Kapitaldeckungssystem zusätzlich einzuführen. Der Grund: Durch den demografischen Wandel werden die Menschen in Deutschland immer älter. Krankheiten wie Alzheimer und Demenz nehmen deutlich zu. Um im Pflegefall abgesichert zu sein, sollen die Bürger sich zusätzlich privat versichern. (sb)

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Raucherquote bei Jugendlichen deutlich gesunken

Parkinson: Tai Chi hilft bei Gleichgewichtsstörung

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR