• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Plötzlicher Herztod: So das Risiko reduzieren

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
2. Februar 2022
in News
Grafische Darstellung einer brüchigen Oberfläche, auf der ein Herz aufgemalt ist.
Etwa 65.000 Menschen fallen jedes Jahr in Deutschland dem plötzlichen Herztod zum Opfer. Das müsste nicht sein, meinen Fachleute. Das Risiko kann reduziert werden. (Bild: igorbukhlin/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Plötzlicher Herztod: So vorbeugen

Der plötzliche Herztod, der manchmal auch als Sekundentod oder Sekundenherztod bezeichnet wird, tritt schnell und meistens völlig unverhofft ein. Jedes Jahr sterben etwa 65.000 Menschen in Deutschland daran. Dies entspricht 20 Prozent aller durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachten Todesfälle. Doch es gibt Möglichkeiten, das Risiko zu reduzieren.

Wie das Universitätsklinikum Frankfurt in einer aktuellen Mitteilung schreibt, sterben in Deutschland jährlich circa 65.000 Menschen am sogenannten plötzlichen Herztod, rund 40 Prozent davon bereits im Alter zwischen 15 und 65 Jahren. Auch beim Sport kann der Fall eintreten, und einzelne prominente Beispiele haben die Aufmerksamkeit auf dieses Thema gelenkt. Deshalb hat auch Fußballnationalspieler Thomas Müller vor kurzem auf seinem Twitter-Kanal für dieses Thema sensibilisiert. Fachleute begrüßen dies.

Mehr Bewusstsein für die Erkrankung schaffen

„Die erhöhte Aufmerksamkeit ist gut, denn bisher wird der plötzliche Herztod in jungen Jahren in Deutschland nur sporadisch aufgeklärt“, sagt Prof. Silke Kauferstein, Leiterin des Zentrums für plötzlichen Herztod und familiäre Arrhythmiesyndrome am Universitätsklinikum Frankfurt. „Etwa bei der Hälfte der Todesfälle liegen genetisch bedingte Erkrankungen zu Grunde. In diesen Fällen kann Vorbeugung in den betroffenen Familien sehr wichtig sein.“

Den Angaben zufolge sind die Ursachen nicht selten angeboren, also in unserem Erbgut bereits angelegt. Häufig handelt es sich um Gendefekte in Proteinen des Herzens, die Herzrhythmusstörungen und den plötzlichen Herztod verursachen können. Wenn ein solcher Fall auftritt, gibt es eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass weitere Angehörige ein erhöhtes Risiko für einen plötzlichen Herztod haben.

Ursache für einen plötzlichen Herztod kann prinzipiell jede Erkrankung sein, die Herzrhythmusstörungen auslöst – beispielsweise Erkrankungen der Herzkranzgefäße, von denen meist Menschen mittleren Alters betroffen sind, erklärt das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e. V. (DZHK).

Laut den Fachleuten werden die Herzrhythmusstörungen in 80 Prozent der Fälle durch einen unvorhersehbaren Herzinfarkt ausgelöst. Andere Ursachen sind Herzrhythmusstörungen im Rahmen von Herzmuskelerkrankungen sowie angeborene Herzfehler. In nur rund 13 Prozent sind echte Risikopatientinnen und -patienten betroffen. Dazu zählen Menschen, die einen Herzinfarkt hatten, der zu einer deutlichen Herzmuskelschwäche (Herzschwäche) geführt hat.

Auch Menschen mit einer anderen bekannten Herzerkrankung, die nach den aktuellen Leitlinien vorsorglich mit einem implantierbaren Defibrillator versorgt werden sollten, gehören dazu.

Gesünderer Lebensstil

Es gibt zwar keinen hundertprozentigen Schutz vor einem plötzlichen Herztod, doch das Risiko dafür kann reduziert werden. So weisen Fachleute darauf hin, dass Menschen, die unter zu hohem Blutdruck, zu hohem Cholesterin und zu hohem Blutzucker leiden, diese Werte in den Griff bekommen sollten.

Dazu gehört beispielsweise auch eine Gewichtsreduktion mit Hilfe von ausreichender Bewegung und einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Dafür ist insbesondere die mediterrane Ernährung mit viel Gemüse, Salat, Hülsenfrüchten, wenig Fleisch, viel Fisch und gesunden Ölen zu empfehlen.

Rauchende sollten schnell damit aufhören. Und Personen, die unter dauerhaftem Stress leiden, sollten versuchen, diesen mit Hilfe von Entspannungsphasen zu reduzieren. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Frankfurt: Der plötzliche Herztod – nicht nur im Sport eine Gefahr, (Abruf: 02.02.2022), Universitätsklinikum Frankfurt
  • Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung: Plötzlicher Herztod, (Abruf: 02.02.2022), Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
3D-Illustration des Coronavirus SARS-CoV-2

Coronavirus: Langfristiger Schutz durch immunologisches Gedächtnis

Teller mit Lebensmittel mit nur wenig Kohlenhydraten.

Ernährung: Diese Diäten schaden den Darmbakterien und der Darmgesundheit

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR