• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Psychische Störungen von Kindern früh behandeln

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
11. Oktober 2013
in News
Leseminuten 3 min

Psychisch kranke Kinder sollten bereits vor der Einschulung behandelt werden

11.10.2013

Rund zehn Prozent der Vorschulkinder sind von psychischen Störungen wie Depressionen oder ADHS betroffen, die klinisch relevant und damit behandlungsbedürftig sind. Darauf weist Professor Alexander von Gontard, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universitätsklinik des Saarlandes, im Rahmen der derzeit stattfindenden Fachtagung „Psychische Störungen im Vorschulalter“ im Gespräch mit der Nachrichtenagentur „dpa“ hin. Der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie rät dazu, psychische Störungen möglichst frühzeitig, noch vor der Einschulung zu behandeln.

Eine frühzeitige Behandlung psychisch gestörter Kinder erspart viel Leid
Derzeit diskutieren knapp 450 Experten in Homburg rund um das Thema psychische Störungen bei Kindern. „Diese Tagung widmet sich speziell psychischen Störungen bei Klein- und Vorschulkindern und hat zum Ziel, eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand, wie auch zu konkreten Aspekten der Diagnostik und Therapie zu vermitteln. Dazu haben sich ausgewiesene Experten freundlicherweise bereit erklärt, mit ihren wissenschaftlichen Erkenntnissen und klinischen Erfahrungen zu dieser Tagung beizutragen“, wird Professor Alexander von Gontard, in einer Pressemitteilung des Universitätsklinikums zitiert. Der Experte erläutert im Interview mit der Nachrichtenagentur, worauf Eltern bei ihren Kindern achten sollten.

„Nach vielen Studien haben etwa zehn Prozent der Vorschulkinder klinisch relevante psychische Störungen, also solche mit Beeinträchtigungen und hohem Leidensdruck“, berichtet der Experte. Die Palette der Störungen reiche „von Essstörungen, exzessivem Schreien über post-traumatische Belastungsstörungen bis hin zu autistischen und ADHS-Störungen“. Wenn Eltern bei ihren Kindern ein auffälliges Verhalten feststellten, sei der Kinderarzt die erste Anlaufstelle. „Erzieher oder Frühförderstellen sollten bei psychischen Auffälligkeiten vermehrt eine Vorstellung in der Psychiatrie anregen. Viele Eltern kommen aber auch von allein“, erläutert von Gontard. Leider gebe es hierzulande nur wenige Zentren mit Spezialisierung auf Vorschulkinder. Das Angebot müsse weiter ausgebaut werden.

Eltern werden in Therapie von psychisch gestörten Kindern einbezogen
Wenn ein Kind Verhaltensauffälligkeiten zeige, müsse im ersten Schritt abgeklärt werden, ob es sich dabei tatsächlich um eine Störung handele, die behandlungsbedürftig sei. Häufe reiche bereits eine Beratung aus. „Dann gibt es Elterntraining, Elterninteraktionstraining und Elterngruppen. Ab dem Alter von vier Jahren kann man auch Einzeltherapien des Kindes durchführen“, so der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. „Je jünger die Kinder sind, desto wichtiger ist die Arbeit über die Eltern und mit den Eltern.“ Von Gontard rät dazu, möglichst noch vor der Einschulung mit der Behandlung von psychisch kranken Kindern zu beginnen. Dadurch könnten viel Leid und sekundäre Folgen verhindert werden.

Zu den häufig gestellten Diagnosen bei Kindern gehört die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Von Gontard rät jedoch zur Vorsicht. ADHS sei frühestens im Alter von drei Jahren diagnostizierbar. „Für kleine Kinder hat ADHS oft erhebliche soziale Konsequenzen, wie Problem mit Gleichaltrigen, Eltern und Erziehern oder Ausschluss vom Kindergarten.“ Es müsse zunächst ein Eltern-Kind-Training erfolgen. Erst wenn dies keinen Erfolg zeige, das Kind aufgrund der Störung erheblich eingeschränkt und mindestens vier Jahre alt sei, komme eine medikamentöse Therapie in Frage. (ag)

Bild: RIKE / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Apps können Hobbysportlern hilfreich sein

Präventionsprogramm für psychische Gesundheit

Jetzt News lesen

Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Vitamin-D-Mangel kann Muskelfunktion beeinträchtigen

16. April 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR