• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Essstörungen: Psychotherapie hilft Heißhunger-Anfälle zu bewältigen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. Februar 2019
in News
Teile den Artikel

Binge-Eating-Störung: Psychotherapie hilft bei wiederkehrenden Heißhungeranfällen

Gesundheitsexperten zufolge leiden immer mehr Menschen an Essstörungen. Stark verbreitet ist unter anderem die Binge-Eating-Störung. Diese kann laut einer neuen Studie am besten durch eine Psychotherapie behandelt werden.

Drastischer Anstieg der Essstörungen

In den vergangenen Jahren war ein drastischer Anstieg der Essstörungen zu verzeichnen. Vor allem Anorexia nervosa (Magersucht) und Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht) haben stark zugenommen. Doch auch die sogenannte „Binge-Eating-Störung“ (BES) ist auf dem Vormarsch. Bei dieser kommt es zu periodischen Heißhungerattacken mit Verlust der bewussten Kontrolle über das Essverhalten. Im Gegensatz zur Bulimie werden anschließend keine Gegenmaßnahmen unternommen, so dass längerfristig meist Übergewicht die Folge ist. Laut einer aktuellen Studie kann diese Essstörung am besten mit einer Psychotherapie behandelt werden.

Regelmäßig wiederkehrende Essanfälle

Bei einer Binge-Eating-Störung leiden die Betroffenen unter regelmäßig wiederkehrenden Essanfällen.

Sie nehmen innerhalb kurzer Zeit, meist nur wenigen Stunden, deutlich mehr Nahrung zu sich als normal und haben das Gefühl, die Kontrolle über ihr Essverhalten zu verlieren.

In der Regel werden diese Essanfälle durch negative Stimmung ausgelöst. Die Erkrankung geht häufig mit einem geringen Selbstwert, anderen psychischen Störungen wie Depression sowie mit Adipositas (Fettleibigkeit) einher.

Für eine Behandlung der Binge-Eating-Störung kommen verschiedene Therapieformen in Frage.

Vergleich der verschiedenen Therapieformen

Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin um Prof. Dr. Anja Hilbert vom IFB AdipositasErkrankungen haben nun untersucht, wie effektiv die verschiedenen Therapieformen sind.

In einer groß angelegten Meta-Analyse verglichen sie die Effekte verschiedener randomisiert-kontrollierter Studien.

„Im vergangenen Jahrzehnt hat sich die Zahl der Studien zur Behandlung der Binge-Eating-Störung fast verdoppelt“, erklärt Anja Hilbert, Professorin für Verhaltensmedizin an der Universität Leipzig, in einer Mitteilung.

„Unsere Studie fasst zusammen und bestätigt, verfeinert und erweitert frühere Erkenntnisse aus umfassenden Meta-Analysen“, so die Wissenschaftlerin.

Psychotherapie erwies sich als hoch effektiv

Den Angaben zufolge erwies sich Psychotherapie, vor allem die Kognitive Verhaltenstherapie, als hoch effektiv in der Behandlung der Essanfälle.

Die mit Psychotherapie behandelten Patienten hatten demnach im Vergleich zu unbehandelten Kontrollgruppen eine zehnfache Wahrscheinlichkeit, zum Behandlungsende nicht mehr unter Essanfällen zu leiden.

„Auch langfristig waren die Therapieerfolge nachweisbar“, erläutert Hilbert. Andere Therapieformen schnitten schlechter ab.

So war die Adipositasverhaltenstherapie zur Gewichtsreduktion deutlich weniger effektiv in der Behandlung der Essanfälle.

Die strukturierte Selbsthilfe, bei der Betroffene Arbeitsmaterialien und Informationen zur Binge-Eating-Störung erhalten, erzielte hingegen etwas schwächere Effekte als Psychotherapie im Vergleich zu unbehandelten Kontrollgruppen.

Auch eine Pharmakotherapie, etwa mit Antidepressiva, erwies sich als weniger erfolgreich: Patienten, die pharmakotherapeutisch behandelt worden waren, hatten im Vergleich zu Placebo-Gruppen eine zweifach erhöhte Wahrscheinlichkeit, nach Behandlungsende nicht mehr unter Essanfällen zu leiden.

Die Studienergebnisse, die im „Journal of Consulting and Clinical Psychology“ veröffentlicht wurden, sind von großer klinischer Relevanz.

Sie fanden bereits Eingang in die neue wissenschaftliche S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) zur „Diagnostik und Therapie der Essstörungen“. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Natürliche Krebs-Prävention: Rund 50 Prozent der Tumor-Erkrankungen lassen sich so ausmerzen

Deutscher Herzbericht: Herzkrankheiten nehmen zu - die Sterberaten jedoch ab

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR