• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Radiowellentherapie bei Krampfadern

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. September 2012
in News
Leseminuten 2 min

IKK Südwest schließt Vertrag zur schonenden Radiowellen-Therapie – Behandlung erfolgt ambulant

18.09.2012

Die IKK Südwest geht bei der Krampfadern-Therapie innovative Wege. Betroffene Versicherte können künftig ihr Venenleiden mit einer neuen minimal-invasiven und schonenden Operationsmethode behandeln lassen – sofern die medizinischen Voraussetzungen vorliegen. Die so genannte Radiowellen-Therapie stellt eine Alternative zur herkömmlichen Behandlung, dem „Stripping“-Verfahren (Herausziehen der Vene), dar. Die betroffenen Beingefäße werden mittels Radiowellen verschlossen (Closure-Verfahren). Der Eingriff ist für den Patienten weniger belastend, da die Behandlung in lokaler Anästhesie ambulant erfolgen kann.

Die IKK Südwest übernimmt im Rahmen einer Integrationsversorgung die Kosten für die moderne Behandlungsmethode, die bislang kein Bestandteil des ambulanten Leistungskatalogs der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist. Vorteile für die Versicherten dabei sind kurze Wartezeiten, qualitätsgesicherte Therapieabläufe, umfassende Beratung und mehr Service. „Zudem minimiert der Einsatz der Radiowellen-Therapie die Zahl der Krankenhausaufenthalte, da der Eingriff ambulant durchgeführt wird“, erklärt Frank Lambert, Abteilungsleiter Vertragspartner der IKK Südwest. „Der Patient hat eine kürzere Regenerationszeit und ist damit auch schneller wieder gesund.“

Vertragspartner der IKK Südwest ist die Micado Health Care GmbH, eine bundesweit tätige von Ärzten begründete Managementgesellschaft, die sich dafür stark macht, die Qualität im Gesundheitssystem durch den Aufbau integrierter Versorgungsstrukturen zu verbessern und dabei ambulante Behandlungsverfahren stärker in den Fokus rückt.

Im europäischen Vergleich spielen ambulante Operationen in Deutschland bisher eine untergeordnete Rolle. Dabei werden die sogenannten stationsersetzenden Leistungen zukünftig immer mehr an Bedeutung gewinnen. „Deshalb ist es wichtig und richtig, dass wir uns als eine der ersten Krankenkassen mit minimal-invasiven Techniken auseinandersetzen und vernetzte Versorgungsstrukturen mit aufbauen, damit unsere Versicherten davon profitieren können“, betont Frank Lambert.

Im Zuge des IKK-Mottos „Mehr Leistung an Ihrer Seite“ ist dies ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. „Wir beweisen damit erneut, dass unsere Versicherten von vielen Vorteilen profitieren können, die weit über den Standard der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hinausgehen“, ergänzt Dr. Lutz Hager, Geschäftsführer Versorgung der IKK Südwest.

94 qualifizierte Ärzte bundesweit bieten diese Leistung für die IKK Südwest derzeit an, davon drei im Saarland, sechs in Rheinland-Pfalz sieben und zwei in Hessen. Weitere Informationen erhalten Interessierte über die kostenfreie IKK Service-Hotline 0800/0 119 119. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Foodwatch: Viel Zucker in Kinder-Frühstücksflocken

Rückruf: Glassplitter könnten im Bierschinken sein

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR