• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Radon bändigt Osteoporose-Schmerzen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. August 2015
in News
Teile den Artikel

Hilft eine Kur gegen poröse Knochen?
Osteoporose gilt als Volkskrankheit unter Frauen jenseits der Wechseljahre. Nur wenige Frauen über 50 bleiben von Osteoporose oder zumindest von einer Abnahme der Knochendichte verschont. Dass Knochen mit zunehmendem Alter an Volumen verlieren, gehört zu den natürlichen Alterungsprozessen. Zu Beginn hilft oft eine Umstellung des Lebensstils: Eine bedachte Ernährung und ausreichend Bewegung sind wichtige Stützpfeiler im Kampf gegen die Krankheit. Auch eine medikamentöse Basis-Therapie ist wichtig. Zudem treten im Verlauf der Erkrankung typischerweise Knochenschmerzen auf, die zu Bewegungseinschränkungen führen. Eine Schmerztherapie ist daher ein wichtiger Aspekt. Auch Übungen zur Sturzprophylaxe gehören in ein gutes Behandlungskonzept, da sie Knochenbrüche verhindern.

„Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der Betroffene selbst mitarbeiten und Verantwortung für die Therapie übernehmen müssen“, sagt Univ.-Doz. Dr. Bertram Hölzl, wissenschaftlicher Leiter des Gasteiner Heilstollens. „Eine Kur kann ihnen dabei gut helfen, denn oft stehen in den Kureinrichtungen gut ausgebildete Physiotherapeuten und eine große Vielfalt an medizinischen Angeboten zur Verfügung, die zur Selbsthilfe anregen.“ Vom Kuraufenthalt soll auch ein Impuls zur Änderung des Lebensstils ausgehen und damit nachhaltig wirken. Bei Osteoporose helfen beispielsweise therapeutisches Nordic Walking, koordinationsverbesserndes therapeutisches Klettern oder auch Rücken Fit-Gruppen, die wichtige Muskelgruppen durch Dehnung und Kräftigung stärken und so die Wirbelsäule entlasten. Auch Patientenschulungen haben einen wichtigen Stellenwert. Alle Bausteine bereiten den Patienten auch darauf vor, Übungen zu Hause allein fortzuführen. Das Besondere an einer Kur sind darüber hinaus die – meist ortsgebundenen – natürlichen Heilmittel.

„Bei uns, im österreichischem Bad Gastein, beispielsweise gehört vor allem der Radonthermalstollen dazu.“, erklärt Dr. Hölzl. Hier fahren Patienten mehrmals mit dem Zug in den Stollen ein und verbringen etwa eine Stunde auf den Therapiestationen, wo die Wirkfaktoren Radon, Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit ihren therapeutischen Nutzen entfalten. „In jüngsten Studien konnte gezeigt werden, dass es bei Patienten im Rahmen einer Kur mit Radon zu einer positiven Änderung des Knochenstoffwechsels kommt“, berichtet Dr. Hölzl. Vor allem aber sprechen Experten der Radontherapie schmerzlindernde Wirkungen zu, die bei Osteoporose-Patienten laut wissenschaftlichen Untersuchungen bis zu 9 Monate anhalten. Dies führt nicht nur dazu, dass Patienten weniger Schmerzmittel gegen die Knochenschmerzen einnehmen müssen, sondern stellt auch die Beweglichkeit wieder her. Oftmals kann dadurch die Basis für die so wichtigen Bewegungstherapien wieder hergestellt werden. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hepatitis-A-Viren bei Robben gefunden

Ältere Geschwister eher übergewichtig oder fettleibig

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Lebenserwartung mit Bewegung erhöhen – deutliche Wirkung nachweisbar

16. Juli 2025
Eine junge Frau hält ein Bild einer älteren Frau über Teile ihres Gesichts.

Biohacking: Gesundheitstrend mit Risiko?

15. Juli 2025
Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR