• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Weiter
Zurück

Radonwärmetherapie hilft bei Rheuma

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. März 2012
in News
Leseminuten 2 min

Radonwärmetherapie hilft empfindlichen Rheuma-Patienten

16.03.2012

Der April gilt in punkto Wetter als extrem wechselhaft. Viele Menschen leiden bei starken Klimaschwankungen unter Kopfdruck, Reizbarkeit, Kreislaufstörungen oder Schmerzen in Muskeln und Gelenken. Besonders betroffen: Rheumatiker. Ihnen machen zu- und abnehmende Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und sinkender Luftdruck zu schaffen. Unter diesen Bedingungen verschlimmern sich oft die rheumatischen Beschwerden. Maßnahmen wie Wechselduschen oder Saunabesuche zur Regulation der Reizschwelle verschaffen zwar in manchen Fällen kurzfristige Linderung, stellen aber ebenso wie Schmerzmittel keine Dauerlösung dar. Wer nachhaltig gegen rheumatische Symptome vorgehen möchte, findet in der Radonwärmetherapie eine natürliche Alternative zur medikamentösen Behandlung.

„Über Haut und Lunge aufgenommen setzt Radon Alphastrahlen frei, welche die Zellreparatur anregen und schmerzhemmende Botenstoffe aktivieren,“ erklärt Dr. Bertram Hölzl, Radon-Experte und ärztlicher Leiter des Gasteiner Heilstollen. Durch den sogenannten Hyperthermie-Effekt wird diese Wirkung sogar noch verstärkt. Weil es im Stollen bis zu 41 Grad warm ist, entsteht im Körper kurzzeitig therapeutisches Fieber, welches die Aufnahmefähigkeit für das Edelgas verbessert. „Die Radonwärmetherapie beeinflusst zudem nachweislich den Serotoninstoffwechsel, dessen Störung Experten als Ursache für das erhöhte Schmerzempfinden bei Wetterumschwüngen vermuten und führt zur Entspannung der Muskeln, wovon Rheuma-Betroffene erheblich profitieren“, berichtet Dr. Hölzl. Patienten fahren dazu in einen Berg ein und halten sich dort etwa 60 Minuten auf.

Lesen Sie auch:
Radonwärmetherapie gegen Rückenschmerzen
Radonwärmetherapie gegen Schmerzen
Radonwärmetherapie

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Schmallenberg-Virus Übertrager-Mücken entdeckt

Kann Aids in etwa fünf Jahren geheilt werden?

Jetzt News lesen

Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR