• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang Ja oder Nein? 18. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Rätselhafte Krankheit in Vietnam

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
29. Juni 2012
in News
Leseminuten 3 min

Mysteriöse Erkrankung ereilt hunderte Menschen

29.06.2012

In Vietnam wurden seit April 2011 hunderte Menschen von einer mysteriösen Krankheit befallen. Wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Gesundheitsministerium Vietnams in einer gemeinsamen Pressemitteilung berichten, sind bis heute 216 Personen in dem Distrikt Ba To an dem rätselhaften sogenannten „Inflammatory Palmoplantar Hyperkeratosis (IPPH) Syndrome“ erkrankt, zwölf Menschen sind bereits infolge der Erkrankung verstorben.

Die entzündliche palmoplantare (Hände und Füße betreffende) Hyperkeratose (Verhornung der Haut) ist laut Mitteilung der WHO und der Gesundheitsbehörden Vietnams bedingt durch eine chronische Vergiftung. Diese führt zu Symptomen wie Entzündungen und Verletzungen der Hände, Füße und Leber. Zwar ist die Krankheit demnach nicht von Mensch zu Mensch übertragbar, doch da die Ursache weiterhin unklar bleibt, ist nach Einschätzung der WHO auch in Zukunft mit weiteren Erkrankungen zu rechnen. Um dies zu verhindern, haben die WHO und das Gesundheitsministerium Vietnams in der aktuellen Pressemitteilung einige Maßnahmen zur Bekämpfung und Vorbeugung des IPPH-Syndroms empfohlen.

Schimmelpilze im Reis als Auslöser der mysteriösen Erkrankungen?
Das Gesundheitsministerium Vietnams hat mehrere Untersuchungen vor Ort in dem Distrikt Ba To (Provinz Quang Ngai) durchgeführt, um den Ursachen der rätselhaften Erkrankungen auf die Spur zu kommen. Berücksichtigt wurde dabei „die Epidemiologie, klinische Medizin, Gesundheit, Ernährung, Toxikologie und Umweltfaktoren“, so die gemeinsame Mitteilung der WHO und des vietnamesischen Gesundheitsministeriums. Zwar konnte bisher keine eindeutige Ursache für die Erkrankungen gefunden werden, doch die Ergebnisse der umfangreichen Untersuchungen lieferten einige wichtige Hinweise. So litten viele Menschen mit IPPH an Unterernährung. Einige aßen Reis aus der vorherigen Ernte, wobei in mehreren Reisproben Aflatoxine (Gifte von Schimmelpilzen) entdeckt wurden. Fast alle Erkrankten litten an einer Leberentzündung. Diese Hinweise legen laut WHO den Verdacht nahe, dass die ursächliche chronische Vergiftung des IPPH durch Schimmelpilze im Reis ausgelöst wurde, doch konnten bisher keine eindeutigen Belege erbracht werden. Daher sei es wichtig „zusätzlich zu den laufenden Ermittlungen, umfassende Interventionsmaßnahmen einzuleiten, um die Mortalität und die Entwicklung neuer Fälle zu reduzieren sowie den allgemeinen Gesundheitszustand der Menschen in Ba zu Bezirk zu verbessern“, erklärte die vietnamesische Gesundheitsministerin, Dr. Nguyen Thi Kim Tien.

Interventionsmaßnahmen gegen die Ausbreitung der rätselhaften Krankheit
Um die Sterblichkeit des IPPH-Syndroms zu verringern, hat das Gesundheitsministerium Behandlungsrichtlinien an die Ärzte ausgegeben, Schulungen angeboten und Berater von zentralen Krankenhäusern in die Region geschickt. Auch wurden präventive Maßnahmen, wie die Bereitstellung von Reis und Beratungen zur sachgerechten Lagerung, ergriffen. Gemeinsam mit der WHO wurden Empfehlungen für die Bevölkerung aber auch für die zuständigen Kommunen im Distrikt Ba To entwickelt. Demnach sollten die Einwohner derzeit möglichst ausschließlich von den örtlichen Gesundheitsbehörden zur Verfügung gestellten Reis konsumieren, die Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel, welche von den Behörden verteilt werden, nutzen und für eine gute Umwelthygiene und persönliche Hygiene sorgen. Bei ersten Anzeichen auf IPPH ist dringen die nächste Gesundheitseinrichtung aufzusuchen. Die Kommunen sind ihrerseits zur Durchführung und Überwachung der derzeitigen Interventionsmaßnahmen aufgefordert, sollten weiterhin Nahrungsergänzungsmittel und Reis für die Bewohner von Ba To bereitstellen und eine Verbesserung der (Umwelt-)Hygienebedingungen fördern.

Der zuständige WHO-Vertreter in Vietnam, Dr. Takeshi Kasai, erklärte, dass die WHO sämtliche Interventionsmaßnahmen des vietnamesischen Gesundheitsministeriums zur Bewältigung der Fälle des IPPH-Syndroms in der Provinz Quang Ngai unterstütze. Kasai gab sich davon überzeugt, „dass das Ministerium für Gesundheit auf dem richtigen Weg“ ist, betonte allerdings, dass „die Identifizierung der Ursache länger dauern kann als geplant“ und wahrscheinlich „schwer zu beweisen“ sei. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Vietnam: Todesopfer durch mysteriöse Hautkrankheit

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Billige Sonnenschutzmittel sind Testsieger

Robert Pfleger-Stiftung verleiht Forschungspreis

Jetzt News lesen

Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung wartet auf eine Impfung, während eine Ärztin die Spritze vorbereitet

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR