• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ratschläge zu gesundheitsfördernden Lebensstiländerungen sind gefragt!

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
21. Dezember 2018
in News
Leseminuten 2 min
Für die Diagnosestellung ist es wichtig, dem Arzt offen und konkret von den bestehenden Problemen beim Stuhlgang zu berichten. (Bild: Jonas Glaubitz/fotolia.com)

Ärztliche Hilfestellung zur Lebensstiländerung oft vernachlässigt

Bei vielen Gesundheitsbeschwerden können schon leichte Änderungen des Lebensstils erhebliche Erfolge bringen. Beispielsweise lässt sich leicht erhöhter Blutdruck auf diesem Wege meist in den Griff bekommen. Doch werden Betroffene beim Arztbesuch viel zu selten zu einer gesunden Veränderung ihres Lebensstils angeleitet, sondern stattdessen eher mit Medikamenten oder anderen Maßnahmen versorgt.

So hat eine statistische Auswertung von US-Gesundheitsdaten gezeigt, dass Betroffene mit Übergewicht, Diabetes und anderen Risiko-Konditionen von ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten viel zu selten zu gesünderer Ernährung und Bewegung angehalten werden, berichtet die MedUni Wien in einer aktuellen Pressemitteilung. Forschende der MedUni Wien hatten gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern die Auswertung der Daten vorgenommen.

Wichtige Hinweise zur Lebensstiländerung werden beim Arztbesuch oft vernachlässigt. (Bild: Jonas Glaubitz/fotolia.com)

Präventive Erläuterungen zu selten

In dem National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) wurde unter anderem erfasst, ob Erkrankte bei ärztlichen Behandlungen über die notwendigen Lebensstiländerungen informiert wurden. Denn der ärztliche Ratschlag spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, einer gesünderen Lebensweise zu initiieren. Die statistischen Auswertung durch die Forschungsgruppe rund um Igor Grabovac von der MedUni Wien zeigte jedoch, dass es im Rahmen eines Arztbesuches kaum präventive Erläuterungen für Normalgewichtige beziehungsweise Gesunde gibt und selbst bei Hochrisikogruppen wie Menschen mit Übergewicht, Diabetes oder Bluthochdruck seien viel zu selten ärztliche Ratschläge zu einer gesünderen Lebensweise erfolgt.

Auch Hochrisikogruppen werden nicht beraten

Lediglich 56 Prozent der besonders gefährdeten Menschen mit einer Kombination aus Adipositas (Fettleibigkeit) und Diabetes berichteten über ärztliche Aufforderungen, ihr Leben zu ändern. Bei den Menschen, die zwar gesund, aber bereits übergewichtig sind, hatten nur 20 Prozent solche Aufforderungen erhalten, obwohl sie eigentlich dringend der Entwicklung von Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder kardiovaskulären Krankheiten entgegenwirken sollten.

Möglichkeiten werden nicht ausgeschöpft

„Die Gesundheitsversorgung in den USA lässt hier eine wichtige Möglichkeit zur Prävention weitgehend ungenützt“; resümiert Igor Grabovac und es kann vermutete werden, dass es auch hierzulande nicht deutlich besser aussieht. Für Österreich gibt es derzeit noch keine vergleichbaren statistischen Erhebungen, weshalb Schlussfolgerungen über eine ähnliche Situation schwierig seien, so der Studienleiter weiter. Doch werde derzeit daran gearbeitet, auch bald eigene Erhebungen über die Situation in Österreichs Gesundheitsambulanzen zu erstellen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die ständige Müdigkeit ist am Arbeitsplatz eine besondere Qual. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Andauernd müde? Überaktives Immunsystem Ursache eines chronischen Erschöpfungssyndroms

Für Menschen mit krankhaftem Übergewicht kann mitunter eine Magen-OP eine Überlegung Wert sein, wenn andere Maßnahmen der Gewichtsreduktion keinen Erfolg bringen. Eine solche Operation kann die Gesundheit und Lebensqualität Betroffener verbessern.  (Bild: staras/fotolia.com)

Operation bei starkem Übergewicht verbessert Gesundheit und Lebensqualität

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR