• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wissenschaftler: Rauchen erhöht das Risiko psychischer Krankheiten

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
14. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Rauchen ein Risikofaktor für die psychische Gesundheit
Dass ein statistischer Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und dem Rauchen besteht, ist unumstritten. Allerdings blieb bislang unklar, ob Menschen mit psychischen Problemen einfach eher zum Tabak greifen oder ob Tabak-Rauch das Risiko einer psychischen Erkrankung erhöht und daher Raucher vermehrt unter psychischen Krankheiten leiden. Wissenschaftler des Londoner King´s College haben nun in einer aktuellen Studie untersucht, „warum Menschen mit Psychosen eher Raucher sind, als die allgemeine Bevölkerung.“ Ihre Ergebnisse wurden in dem Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlicht.

Das Forscherteam um Robin Murray und James MacCabe vom Londoner King´s College hat verschiedene Hypothesen zu den Ursachen des statistischen Zusammenhangs zwischen dem Tabakkonsum und den psychischen Krankheiten untersucht. Dabei stellten sie fest, dass Rauchen offensichtlich ein erhöhtes Erkrankungsrisiko bedingt. Tabakkonsumenten entwickeln demnach vermehrt psychische Krankheiten. Zwar ist die Studie nicht als eindeutiger Beleg für einen Kausalzummenhang zu bewerten, doch sollten nach Auffassung der Forscher weitere Studien nun überprüfen, ob das Rauchen eine mögliche Ursache der psychischen Erkrankung bildet.

Nervous man is smoking cigarette. Smoking causes lung cancer and other diseases.
Rauchen schadet nicht nur der Lunge, sondern auch der Psyche. (Bild: igor/fotolia.com)

Vermehrt psychische Erkrankungen bei täglichem Tabakkonsum
Die Wissenschaftler analysierten im Rahmen ihrer aktuellen Untersuchung die Daten von 14.555 Tabakkonsumenten und 273.162 Nichtrauchern aus 61 früheren Studien. Sie gingen dabei unter anderem der Frage nah, ob der „tägliche Tabakkonsum mit einem erhöhten Risiko von psychischen Erkrankungen verbunden ist.“ Auch ermittelten die Forscher, inwiefern das Rauchen mit einem früheren Erkrankungsalter bei psychischen Krankheiten assoziiert werden kann. Insgesamt waren laut Angaben der Wissenschaftler 57 Prozent der Patienten mit einer psychischen Störung zum Zeitpunkt ihrer Erstdiagnose bereits Raucher, was für die These spreche, dass Rauchen hier als Risikofaktor zu bewerten ist. Auch hätten die Berechnungen ein deutlich erhöhtes Risiko für neue psychische Störungen bei täglichen Tabakkonsumenten gegenüber den Nichtrauchern ergeben. „Tägliche Raucher entwickelt psychische Erkrankung zudem in einem früheren Alter als die Nichtraucher“, berichten die Wissenschaftler weiter. Der täglich Tabakkonsum sei „mit einem erhöhten Risiko von Psychosen und einem geringeren Alter bei Beginn der psychischen Erkrankungen assoziiert“, so das Fazit von Murray, MacCabe und Kollegen.

Rauchen könnte den Ergebnissen der britischen Forscher zufolge nicht nur für die körperliche Gesundheit extrem nachteilig sein, weil unter anderem das Risiko der Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall) und Krebserkrankungen steigt. Sondern auch das psychische Wohlbefinden wird durch den Tabakkonsum offenbar deutlich beeinträchtigt. Wie hier die genauen Stoffwechselzusammenhänge ausfallen – ob beispielsweise die Dopamin-Freisetzung eine wesentliche Rolle spielt – müssen weitere Untersuchungen nun klären. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krankenkasse muss bei Verdacht auf Behandlungsfehler beraten

Antibabypille auf Reisen – Tipps zu Hitze und Zeitverschiebung

Jetzt News lesen

Reife Heidelbeeren hängen an einer Heidelbeer-Pflanze.

Vireninfektionen: Extrakte aus Heidelbeeren und schwarzen Johannisbeeren können helfen

16. August 2022
Schematische Darstellung des menschlichen Innenohres mit Schallwellen.

Tinnitus Forschungsdurchbruch: Neue App soll Symptome deutlich lindern

15. August 2022
Eine Frau im weißen Shirt tastet ihre Brüste ab.

Brustkrebs: Durch neuartige Wirkstoffklasse bilden sich Gehirnmetastasen zurück

15. August 2022
Ei auf dem Frühstückstisch.

Ernährung: Ist es gesundheitlich vertretbar, täglich Eier zu essen?

15. August 2022
Junge Frau mit fröhlichem Gesichtsausdruck hält eine auseinander gebrochene Zigarette in ihren Händen

Rauch-Stopp: Es ist nie zu spät – selbst nicht nach einem Herzinfarkt

15. August 2022
Eine Person hält beide Hände vor den Bauch.

Darmflora: Wie Alkohol das Darmmikrobiom verändert

15. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR