• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forscher zeigen: Rauchen macht den Bauch deutlich dicker

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
21. August 2015
in News
Teile den Artikel

Taillenumfang wird durch das Rauchen tendenziell erhöht
Viele Raucher haben Angst, nach einer Entwöhnung deutlich Gewicht zuzulegen und verzichten daher auf einen Versuch des Rauchstopps. Die aktuelle Studie eines internationalen Forscherteams um Naveed Sattar von der Universität Glasgow zeigt jedoch, dass Rauchen tatsächlich eher mit einem erhöhten Taillenumfang einhergeht. Ein Rauchstopp könnte demnach sogar zu einem verringerten Bauchumfang führen. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler in dem Fachmagazin „Britisch Medical Journal“ (BMJ) veröffentlicht.

Auf Basis der Daten von 148.731 Probanden aus 29 früheren Studien analysierten die Wissenschaftler mögliche Zusammenhänge zwischen dem Body Mass Index, dem Taillenumfang und dem Tabakkonsum. Dabei stellten sie fest, dass – entgegen der Annahme vieler Raucher – mit dem Tabakkonsum ein tendenziell höherer Taillenumfang verbunden war. Ein Rauchstopp könnte demzufolge auch in Bezug auf Figurprobleme durchaus Sinn machen. Als Begründung für eine Fortführung des Tabakkonsums sind die drohenden Gewichtsprobleme hingegen ungeeignet.

Mehr Fettablagerungen im Bauchbereich
Die Analyse der Daten von 66.809 Probanden, die nie geraucht haben, 43.009 ehemaligen Rauchern und 38.913 aktuellen Tabakkonsumenten habe gezeigt, dass Zigarettenkonsum eindeutig mit einem erhöhten Taillenumfang verbunden ist, berichten die Wissenschaftler. Auch bei gleicher Gewichtszunahme zeigen die Raucher mehr Fettablagerungen im Bauchbereich als Nichtraucher, erläutern Sattar und Kollegen. Die Fortsetzung des Rauchens, in dem Bemühen das Gewicht zu kontrollieren, könne letztendlich sogar zur Entwicklung „zentraler Adipositas“ beziehungsweise vermehrten Fettpolstern im Bauchbereich führen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Experte: Gesunde Feigen mit vielen Mineralstoffen

Naturheilkunde: Cannabis heilt gebrochene Knochen

Jetzt News lesen

Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR