• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Rauchen verstärkt Krebsbeschwerden

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. Dezember 2010
in News
Teile den Artikel

Krebskranke die rauchen, leiden laut einer Studie unter deutlich stärkeren Schmerzen

30.12.2010

Wer trotz einer Krebserkrankung raucht, leidet zumeist auch unter stärkeren krebsbedingten Schmerzen. Das ergab eine Studie von US-Forschern der Universität Texas unter 200 Patienten.

Tumorpatienten leiden laut einer aktuell veröffentlichten Studie der Texas University unter deutlich stärkeren Schmerzen, wenn sie trotz einer bereits bestehenden Krebserkrankung rauchen. In der Umfragestudie befragten die Wissenschaftler Krebspatienten zu ihrem Zigarettenkonsum sowie zu ihrem subjektiven Schmerzempfinden. Die rund 200 Teilnehmer mussten bei der Befragung den Schweregrad der Tumorschmerzen angeben. Die Forscher bedienten sich dabei einer Werte-Skala. Die Probanden wählten zwischen den Werten eins bis sechs. Eins bedeutete demnach „keine Schmerzen“, und Sechs „sehr starke Schmerzen“. Außerdem mussten die Patienten angeben, welche Beeinträchtigungen sie im Alltag durch die Beschwerden erleben und wie deutlich sich diese bemerkbar machen.

Im Vergleich zu den Nicht-Rauchern litten die Raucher im Schnitt unter stärkeren Schmerzen und Alltags-Beeinträchtigungen. Bei ehemaligen Rauchern zeigte sich ein Kontext zwischen Schmerzintensität und den Jahren des Rauchstopps. Je länger ein Proband schon Nichtraucher war, um so weniger litt dieser auch an Krebsschmerzen. Rauchten hingegen die Probanden, fühlten sie sich auch deutlich eingeschränkter, als die Nicht-Raucher. Im Resümee forderten die Studienautoren die behandelnden Ärzte auf, ihre Patienten auch unter diesem Gesichtspunkt zum Rauchstopp zu motivieren. Auch um Beschwerden zu lindern, sollten Krebspatienten den Zigarettenkonsum beenden. Alle weiteren Studienergebnisse sind in dem Wissenschaftsmagazin „Pain“ veröffentlicht. (sb)

Lesen Sie auch:
Übergewicht kann Krebs begünstigen
Müdigkeit als Hinweis auf eine Erkrankung

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Beiträge der Privaten Krankenversicherung steigen

Gesetz zur ärztlichen Versorgung wird überarbeitet

Jetzt News lesen

Die japanische Delikatesse Natto scheint sich extrem vorteilhaft auf die Lebenserwartung auszuwirken. (Bild: taa22/stock.adobe.com)

Ernährung: Fermentierte Sojabohnen können Lebenserwartung erhöhen

27. Mai 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf: Dieses Mehl kann Benommenheit, Kopfschmerzen und Übelkeit auslösen

26. Mai 2023
Ein Pärchen macht einen Spaziergang im Frühling.

Spaziergänge stärken Gedächtnis und können Alzheimer vorbeugen

26. Mai 2023
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzliche Ernährung senkt Cholesterinspiegel und Schlaganfall-Risiko

25. Mai 2023
Eine Person schneidet eine Rebe Weintrauben ab.

Ernährung: Weintrauben fördern eine gesunde Darmflora

25. Mai 2023
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Je früher man an Typ-2-Diabetes erkrankt, umso höher das Demenzrisiko

25. Mai 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR