• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Rauchverzicht senkt das Erkrankungsrisiko für Grauen Star

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. Januar 2016
in News
Rauchen erhöht das Risiko von Grauer Star. Bild: mmphoto - fotolia
Teile den Artikel

Raucher müssen um fast die Hälfte öfter operiert werden
Schleiersehen, Kontrastverlust, verringerte Hell-Dunkel-Anpassung, Einschränkung im räumlichen Sehen und Veränderungen der Sehschärfe – die Symptome beim Grauen Star verringern die Lebensqualität Betroffener deutlich. Zwar gehört der Graue Star zu den typischen Alterserkrankungen, das Risiko daran zu erkranken kann jeder Raucher aber deutlich senken: Denn wer mehr als 15 Zigaretten am Tag raucht, benötigt laut einer schwedischen Studie um fast die Hälfte häufiger (+42%) eine Operation des Grauen Stars wie Nichtraucher. Durchgeführt wurde die Studie von der Universität Örebro und der Organisation COSM (Cohort of Swedish Men) an der 44.000 Schweden über einen Zeitraum von 10 Jahren teilnahmen. Dabei zeigte sich auch, dass nach einem Rauchstopp in 20 Jahren das zusätzliche Risiko für eine Operation wieder halbiert werden konnte.

Rauchen erhöht das Risiko von Grauer Star. Bild: mmphoto - fotolia
Rauchen erhöht das Risiko von Grauer Star. Bild: mmphoto – fotolia

„Offenbar kann sich die Augenlinse nach dem Rauchstopp etwas regenerieren“, schätzt Augenarzt Dr. Robert Löblich von der Artemis Augenklinik Frankfurt die Ergebnisse ein. Eine gesicherte medikamentöse Therapie zur Rückbildung der Linsentrübungen gibt es noch nicht. Um eine Verbesserung der Sehkraft zu erreichen, hilft zu Beginn des Grauen Stars oft das Anpassen der Brille. Wer sich so seinen täglichen Aufgaben gut gewachsen fühlt und wen die etwas schlechtere Sicht nicht beeinträchtigt, kann so oft einige Jahre mit dem Grauen Star gut leben. „Ein Hinweis darauf, dass operiert werden muss, ist zum Beispiel die Zunahme der Blendempfindlichkeit beim Autofahren“, ergänzt Dr. Löblich. Dies ist oft ein Zeichen dafür, dass künftig weitere Einschränkungen auf den Patienten zukommen. Für Menschen die aktiv am Straßenverkehr teilnehmen oder die besondere beruflichen Anforderungen haben, kann eine Operation auch früher notwendig werden.

Heute gehören die Katarakt-Operation mit etwa 650.000 Operationen pro Jahr zu den häufigsten und sichersten chirurgischen Eingriffen. Wenn neben dem Grauen Star keine anderen Erkrankungen am Auge vorliegen, führt der Eingriff so gut wie immer zum Erfolg. Zudem belastet er den Patienten kaum und ist meist schmerzlos. „Bei der Staroperation wird die trübe Linse aus dem Auge operativ entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt“, erklärt Dr. Löblich. Erkrankten stehen mehrere Linsen-Modelle zur Wahl: Während herkömmliche Monofokallinsen, nur den Grauen Star beheben, korrigieren sogenannte Multifokallinsen oder torische Linsen auch andere Fehlsichtigkeiten. Handelt es sich bei dem Linsenaustausch um herkömmliche Linsen, tragen gesetzliche Krankenkassen die Kosten. Möchten Fehlsichtige neben der Behebung des Grauen Stars noch andere Sehschwächen korrigieren, implantieren Augenärzte Multifokallinsen. Hier übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Kosten. Trotz der Fortschritte in der Augenheilkunde ist es jedoch immer noch am besten, wenn die Krankheit nicht ausbricht – ein Rauchstopp ist dafür eine gute Voraussetzung. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Fitness hält das Gehirn jung und fit. Bild: Kzenon - fotolia

Forscher: Körperliche Fitness hält Herz und Gehirn jung

Grünes Gemüse wirkt schützend. Bild: pilipphoto - fotolia

Glaukom-Studie: Kann Gemüse mit hohem Nitratgehalt schützen?

Jetzt News lesen

Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR