• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Regelmäßiger Schlafmangel kann Übergewicht fördern

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
3. November 2016
in News
Schon lange behaupten Ärzte und Mediziner, dass zu wenig Schlaf ungesund für den menschlichen Körper ist. Forscher fanden heraus, dass regelmäßiger ungenügender Schlaf zur Gewichtszunahme führt. (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com)
Teile den Artikel

Gewichtszunahme durch Schlafentzug festellbar
Es ist schon seit Jahren bekannt, dass zu wenig Schlaf schlecht für die menschliche Gesundheit ist. Forscher fanden jetzt heraus, dass schlechter Schlaf sogar die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass wir an Gewicht zunehmen. Wenn Menschen weniger als sieben Stunden schlafen, sind die Auswirkungen vergleichbar mit dem zusätzlichen Konsum von vier zusätzlichen Scheiben Toastbrot am Tag, berichten die britischen Wissenschaftler.

Die Forcher des anerkannten King’s College London stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass schlechter Schlaf zu einer Gewichtszunahme führen kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „European Journal of Clinical Nutrition“.

Schon lange behaupten Mediziner, dass zu wenig Schlaf ungesund für den menschlichen Körper ist. Forscher fanden nun heraus, dass regelmäßiger Schlafmangel zur Gewichtszunahme führt. (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com)
Schon lange behaupten Mediziner, dass zu wenig Schlaf ungesund für den menschlichen Körper ist. Forscher fanden nun heraus, dass regelmäßiger Schlafmangel zur Gewichtszunahme führt. (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com)

Haben Sie Schlafprobleme?
Schlafen Sie nachts oft schlecht oder einfach immer zu kurz? Dann setzen Sie sich einer erhöhten Gefahr für eine Gewichtszunahme aus. Denn schlechter Schlaf führt dazu, dass Sie an Gewicht zu nehmen, warnen die Mediziner.

Störung der körpereigenen Uhr beeinflusst das Hormon Ghrelin
Die systematische Überprüfung durch das King’s College London fand heraus, dass weniger als sieben Stunden Schlaf pro Nacht dazu führen, dass wir durchschnittlich 385 Kalorien pro Tag mehr konsumieren, verglichen mit Menschen, die länger schlafen. Die Störung der körpereigenen Uhr scheint das Hormon Ghrelin zu beeinflussen, welches den Hunger und das Hormon Leptin kontrolliert, erklären die Autoren.

Studie analysiert Daten von elf älteren Untersuchungen
Für ihre Studie analysierten die Forscher die Daten von insgesamt elf vorherigen Untersuchungen mit insgesamt 172 Teilnehmern. Diese Forschungsarbeiten hatten die Auswirkungen von “eingeschränktem” und “uneingeschränkten” Schlaf verglichen. Dafür maßen sie die Energieaufnahme der Teilnehmer innerhalb der nächsten 24 Stunden, sagen die Experten. Die Höhe der Schlaf-Einschränkung variierte innerhalb den Studien.

Testgruppe schlief zwischen 3,5 und 5,5 Stunden pro Nacht
Probanden mit Schlaf-Einschränkung schliefen 3,5 bis 5,5 Stunden pro Nacht. Die Kontrollgruppe verbrachte dagegen zwischen sieben und zwölf Stunden im Bett. Früh ins Bett gehen und genügend schlafen ist gut für unsere Gesundheit, erklärt Dr. Gerda Pot vom King’s College London.

Menschen mit wenig Schlaf zeigen höhere Fett- und niedrigere Proteinaufnahmen
Wenn Menschen länger wach blieben, neigten sie in der Untersuchung nicht dazu, dass sie mehr Energie verbrauchen. Dies deute darauf hin, dass die zusätzlichen wachen Stunden auf dem Sofa liegend verbracht wurden oder gar mit dem Verzehr von Snacks, erläutern die Wissenschaftler. Insgesamt hatten solche Probanden einen zusätzlichen Energiegewinn von 385 Kalorien pro Tag. Dies entspricht etwa der Summe an Kalorien von vier Scheiben Toastbrot. Die Forscher fanden auch heraus, dass Menschen mit zu wenig Schlaf proportional höhere Fett- und niedrigere Proteinaufnahmen aufwiesen.

Schlafentzug beeinflusst Ungleichgewicht zwischen Kalorienzufuhr und Kalorienverbrauch
Die Hauptursache für Fettleibigkeit ist ein Ungleichgewicht zwischen Kalorienzufuhr und Kalorienverbrauch. Schlafentzug scheint dieses Ungleichgewicht zu beeinflussen, erklärt Autorin Dr. Gerda Pot vom King’s College London. Wenn Langzeit-Schlafentzug weiterhin zu einer erhöhten Kalorienzufuhr dieser Größenordnung führt, könne dieser Vorgang durchaus zur Gewichtszunahme beitragen.

Weitere Forschung ist dringend notwendig
Reduzierter Schlaf ist eines der häufigsten und potenziell modifizierbaren Gesundheitsrisiken in der heutigen Gesellschaft, in denen chronischer Schlafverlust immer häufiger wird, sagt Dr. Pot. Mehr Forschung sei jetzt erforderlich, um die Bedeutung des langfristigen Schlafentzugs als Risikofaktor für Übergewicht zu untersuchen.

Auswirkungen von Schlafentzug
Schlafmangel wirkt sich auf die menschliche Leistung, die Aufmerksamkeit und das Langzeitgedächtnis aus, außerdem fördert Schlafmangel auch Drogen-und Alkoholkonsum, warnen die Experten. Zusätzlich ruf Schlafmangel Erschöpfung, Angst, Frustration, Wut, impulsives Verhalten, Gewichtszunahme, Risikobereitschaft, Blutdruckhochdruck, geringere Immunität, Stress und eine Fülle von psychischen Problemen hervor. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grünkohl ist vor allem in Norddeutschland sehr beliebt. Das Wintergemüse ist auch gesund. Schon eine Portion deckt den Tagesbedarf an Vitamin C. (Bild: azurita/fotolia.com)

Gesundheit: Wintergemüse: Bereits eine Portion Grünkohl deckt den kompletten Vitamin-C-Tagesbedarf

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion gerät der komplette Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht. Steht die Diagnose, lässt sich die Erkrankung aber gut behandeln. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Schlafstörungen, Müdigkeit und Co: Schilddrüsenunterfunktion lässt sich gut therapieren

Jetzt News lesen

Fruchtfleisch der Jackfrucht auf einem Teller neben einer ganzen Frucht und Kernen

Jackfrucht: Herzgesunder vegetarischer Fleischersatz

7. Februar 2023
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Alzheimer: Lebensmittel mit Cholin könnten schützen

6. Februar 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Diese Vitamine schützen vor metabolischem Syndrom

6. Februar 2023
3D-Illustration von Pseudomonas aeruginosa-Bakterien

Lungenerkrankungen: Optimierte Naturstoffe zeigen hervorragende Wirksamkeit

6. Februar 2023
Frau hält einen Inhalator und fasst sich an den Brustkorb.

Schützt Vitamin D vor Asthmaanfällen?

6. Februar 2023
Schale mit Hafer auf einem alten Brett

Diabetes: Ernährung mit Hafer kann bei der Zuckerkrankheit helfen

6. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR